Der Bahnhof Baerl lag an der ehemaligen Strecke von Duisburg-Meiderich-Nord (heute nicht mehr vorhanden) nach Krefeld-Hohenbudberg (Streckenkilometer 12,9). Diese wurde 1912 als reine Güterzugstrecke eröffnet, Baerl war zunächst nur eine Blockstelle.
1929 eröffnete man eine Zweigstrecke vom Block Baerl nach Westen. Sie führte über den Bahnhof Rheinpreußen bzw. Utfort nach Moers, mit Abzweigungen nach Geldern (nicht fertig gestellte Bahnstrecke) bzw. Xanten (Anschluss an die Niederrheinbahn). Das südliche Gleis wurde beim Bahnhof Baerl über die bestehende Bahnlinie geführt.
Zugleich mit der neuen Verbindung wurde Personenverkehr zwischen Oberhausen bzw. Osterfeld-Süd und Moers eingerichtet, damit erhielt auch Baerl ein Bahnhofsgebäude, Bahnsteige und Einrichtungen für den Personenverkehr. Bahnsteige gab es nur an den Gleisen der Verbindung nach Moers. Dabei war der Bahnsteig am Gleis Richtung Oberhausen durch die Gleise nach Hohenbudberg vom Bahnhofsgebäude getrennt.
Da der Abschnitt zwischen Baerl und Hohenbudberg 1969 stillgelegt wurde, war der Bahnhof nur noch Haltepunkt an der Strecke zwischen Moers und Oberhausen. Die Bedienung des Personenverkehrs in Baerl wurde 1970 eingestellt, die Personenzüge fuhren noch bis 1983 am ehemaligen Haltepunkt vorbei. Heute verkehrt hier nur noch Güterzugverkehr zwischen Oberhausen und Moers.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.