Empfangsgebäude des Bahnhofes Baerl in Duisburg, Blick von Norden (2012).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt das Empfangsgebäude des Bahnhofes Baerl in Duisburg, Blick von Norden (2012).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Der Bahnhof Baerl lag an der ehemaligen Strecke von Duisburg-Meiderich-Nord (heute im Bereich der A 59) nach Krefeld-Hohenbudberg (Streckenkilometer 12,9). Diese wurde 1912 als reine Güterzugstrecke eröffnet, Baerl war zunächst nur eine Blockstelle. Mit Eröffnung der Zweigstrecke vom Block Baerl nach Westen Richtung Moers 1929 wurde Personenverkehr zwischen Oberhausen und Moers eingerichtet. Damit erhielt Baerl ein Bahnhofsgebäude, Bahnsteige und Einrichtungen für den Personenverkehr und die Güterverladung. Da der Abschnitt zwischen Baerl und Hohenbudberg 1969 stillgelegt wurde, war der Bahnhof nur noch Haltepunkt an der Strecke zwischen Moers und Oberhausen. Die Bedienung des Personenverkehrs in Baerl wurde 1970 eingestellt, die Personenzüge fuhren noch bis 1983 am ehemaligen Haltepunkt vorbei. Das erhaltene und restaurierte Bahnhofsgebäude ist ein einfacher, zweistöckiger Bau mit Ziegeldach und einem seitlichen Anbau für den Güterumschlag. Heute wird das Gebäude privat genutzt.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.