Stadtmauer in Steele, sichtbare Relikte

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Essen (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Essen (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 26′ 44,05″ N: 7° 04′ 39,52″ O 51,44557°N: 7,07765°O
Koordinate UTM 32.366.410,77 m: 5.701.128,74 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.574.963,38 m: 5.701.768,35 m
  • Abschnitt der Stadtmauer in Essen-Steele (2011)

    Abschnitt der Stadtmauer in Essen-Steele (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abschnitt der Stadtmauer in Essen-Steele (2011)

    Abschnitt der Stadtmauer in Essen-Steele (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abschnitt der Stadtmauer in Essen-Steele, Hünninghausenweg (2011)

    Abschnitt der Stadtmauer in Essen-Steele, Hünninghausenweg (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der heutige Stadtteil Steele war seit dem 16. Jahrhundert von einer Stadtmauer umgeben. Die erste historische Nennung von Steele erfolgte 938. 1314 wird Steele selbständige Kirchengemeinde. Nach der Stadterhebung 1578 werden Befestigungsmauern und Stadttore errichtet. 1816 erfolgte der Abbruch der Stadtmauer.

Von dieser Umwehrung sind wenige bauliche Reste obertägig im Bereich Grendgasse/Alte Zeilen erhalten geblieben. Im Garten des Hauses Hansastraße 23 steht ein Teilstück von 1,35 Meter Höhe und 4,58 Meter Länge gut sichtbar. In der nordöstlichen Vermauerung dient das Mauerfundament als rückwärtige Garagenfront. Dieses Teilstück misst 38 Meter. Anschließend biegt die Mauer nach Norden ein, um 5 Meter weiter wieder in östlicher Richtung fortzulaufen. Innerhalb dieses Bereiches ragt die alte Stadtmauer als Sockel einer modernen Mauer wenige Zentimeter über das Erdreich hinaus. Weiter nach Osten hin verläuft sie gut sicht bar noch 35 Meter weiter.
In Keller des Hauses Hansastraße 23 befinden sich Fundamentreste des alten Stadttores. Auf mehreren Sockeln wurden die Mauern des heutigen Hauses errichtet. Die Sockelhöhe beträgt 0,54 Meter, bei einer Breite von 0,80 x 1,10 Meter.
In den Anlagen zwischen Paßstraße und Hansastraße verläuft in nordnordwestlicher Richtung auf 13 Meter ein weiterer Rest der mittelalterlichen Steeler Stadtmauer. Die aus Ruhrsandstein errichtete Mauer ist 1,60 Meter hoch, mit Pflanzen bewachsen und weist in Bautechnik und Verwitterung Merkmale auf wie vergleichbare Objekte in Steele und Werden.
In ihrem weiteren Verlauf nach Norden ist die Mauer zerstört, doch kann erwartet werden, dass bauliche Reste im Boden erhalten sind.

Teile der Stadtmauer Steele sind eingetragenes Bodendenkmal (Essen BoD lfd. Nr. 4; LVR-ABR E 010a).

(LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2010)

Internet
de.wikipedia.org: Essen-Steele (Abgerufen: 1.5.2012)
Steeler Archiv e.V. (Abgerufen: 1.5.2012)

Literatur

Bonczek, Willi (1975)
Essen im Spiegel der Karten. Historische Karten und Stiche vom Mittelalter bis zur Neuzeit,. Blatt 15 Steele, Essen.

Stadtmauer in Steele, sichtbare Relikte

Schlagwörter
Ort
45276 Essen - Steele
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Bodendenkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1578 bis 1650, Ende 1816

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stadtmauer in Steele, sichtbare Relikte”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-CW-20110829-0004 (Abgerufen: 10. Oktober 2024)
Seitenanfang