Kapelle von Grieth

Stadtkirche zum hl. Peter

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Kalkar
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 47′ 10,85″ N: 6° 19′ 1,14″ O 51,78635°N: 6,31698°O
Koordinate UTM 32.314.949,67 m: 5.740.680,82 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.521.916,24 m: 5.739.178,66 m
  • Grieth bei Kalkar (2020)

    Grieth bei Kalkar (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Klaes, Holger / klaes-images
    Fotograf/Urheber:
    Holger Klaes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Pfarrkirche in Kalkar-Grieth (2015)

    Pfarrkirche in Kalkar-Grieth (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Stellung der Kapelle von Grieth, war ein häufiger Streitpunkt, denn ursprünglich gehörte Grieth mit Grietherbusch zur Pfarre Wissel. Für das Jahr 1383 liegt ein Schiedsspruch des Grafen Adolf I. von Kleve vor, in welchem die Aufteilung der Einkünfte zwischen dem Pfarrer von Wissel und dem Kaplan oder Rektor der Kapelle in Grieth geregelt werden. Erst 1705 wird auch Grietherbusch der Bau einer Kapelle zugestanden.
Völlige Selbständigkeit als Pfarre hat Grieth selbst jedoch erst im 19. Jahrhundert erreicht. Die Pfarre Grieth gehört heute zum Pfarrverband Kalkar.

Die Kapelle besitzt eine lichte Länge von 26,25 Meter und eine lichte Breite von 16,12 Meter. Der Chor ist 10,18 Meter lang und 1,58 Meter niedriger als das Mittelschiff.

„Seit wann eine Kirche (Kapelle) in Gieth bestanden hat, ist nicht bekannt, jedoch dürfte ihre Errichtung gleichzeitig mit dem Aufbau der Stadt ab Mitte XIII. Jahrhundert erfolgt sein, denn nach dem Baubefund ist die ursprüngliche Kapelle 1. Hälfte XIV. Jahrhundert um den bestehenden Westturm erweitert worden. Im späten XIV. Jahrhundert ist der hohe Ostchor errichtet, im XV. Jahrhundert das dreischiffige Langhaus zwischen Turm und Chor, Ende XV. Jahrhundert ist der Nordchor an das südliche Seitenschiff angefügt worden. Die Kriegszerstörungen vom 5. März 1945 sind 1949-59 behoben worden. Die Kirche ist eine dreischiffige Basilika aus Backstein mit dreigeschossigem Westturm.“ (Wensky 1992, S. 7)

„Die Stadtkirche zum hl. Peter besitzt einen hohen, dreistöckigen Turm, ein gleichfalls recht hohes Mittelschiff mit zwei schmalen und niedrigen Abseiten, einen Ostchor, der um ein geringes niedriger ist als das Langhaus und einen fast gleich hohen Nordchor, der das zugehörige Nordschiff der Kirche in Höhe und Breite erheblich überträgt.“ (Gorissen 1950, S. 26)

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2011)

Literatur

Clemen, Paul (Hrsg.) (1892)
Die Kunstdenkmäler des Kreises Kleve. (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 1.4.) S. 463, Düsseldorf.
Gorissen, Friedrich (1954)
Grieth. Das siebenhundertjährige Schifferstädtchen am Niederrhein. S. 26, 32 u. 34, Kleve.
Wensky, Margret (1992)
Grieth. (Rheinischer Städteatlas, Lieferung X, Nr. 53.) S. 7 u. 9, Bonn.

Kapelle von Grieth

Schlagwörter
Ort
Kalkar - Grieth
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1250

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kapelle von Grieth”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-9530-20110406-2 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang