Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der am südlichen Seiteneingang der Koblenzer Liebfrauenkirche angebrachte mittelalterliche jüdische Grabstein (2013).
Copyright-Hinweis:
Horsch, Willy / Wikimedia commons
Fotograf/Urheber:
Willy Horsch
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt den Hauptchor der Koblenzer Liebfrauenkirche (2013).
Copyright-Hinweis:
Bauer, Tobias
Fotograf/Urheber:
Bauer, Tobias
Medientyp:
Bild
Der am südlichen Seiteneingang der Koblenzer Liebfrauenkirche angebrachte mittelalterliche jüdische Grabstein (2013).
Copyright-Hinweis:
Horsch, Willy / Wikimedia commons
Fotograf/Urheber:
Willy Horsch
Medientyp:
Bild
In der Koblenzer Liebfrauenkirche wurden mittelalterliche jüdische Grabsteine gefunden, zuletzt 1950 und 1979 zwei Steine von 1290 bzw. 1330. Zunächst sechs Inschriften dieser Steine bzw. Inschriften von entsprechenden Fragmenten (Stand 2014; inzwischen acht 2024) sind in der epigraphischen Datenbank epidat des Essener Steinheim-Instituts dokumentiert (steinheim-institut.de).
(LVR-Redaktion KuLaDig, 2014/2024)
Internet www.steinheim-institut.de: epidat, Datenbank zur jüdischen Grabsteinepigraphik, Koblenz, 8 Inschriften an der Liebfrauenkirche in Koblenz (1290-1330) (abgerufen 13.03.2014 und 17.09.2024)
Literatur
Offerhaus, Ulrich (2021)
Wechselvolle Geschichte des jüdischen Friedhofs in Koblenz. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 47, hrsg. von der Landesarchivverwaltung, S. 259-290. Koblenz.
Offerhaus, Ulrich (2012)
Zwei mittelalterliche jüdische Grabstelen aus der Liebfrauenkirche in Koblenz. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 64, hrsg. von der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, S. 95-104. Münster.
Mittelalterliche jüdische Grabsteine in der Liebfrauenkirche
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.