Mittelalterliche jüdische Grabsteine in der Liebfrauenkirche

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Koblenz
Kreis(e): Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 21′ 38,73″ N: 7° 35′ 45,59″ O 50,36076°N: 7,596°O
Koordinate UTM 32.400.136,06 m: 5.579.684,98 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.400.171,22 m: 5.581.477,14 m
  • Hauptchor der Koblenzer Liebfrauenkirche (2013)

    Hauptchor der Koblenzer Liebfrauenkirche (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Bauer, Tobias
    Fotograf/Urheber:
    Bauer, Tobias
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der am südlichen Seiteneingang der Koblenzer Liebfrauenkirche angebrachte mittelalterliche jüdische Grabstein (2013).

    Der am südlichen Seiteneingang der Koblenzer Liebfrauenkirche angebrachte mittelalterliche jüdische Grabstein (2013).

    Copyright-Hinweis:
    Horsch, Willy / Wikimedia commons
    Fotograf/Urheber:
    Willy Horsch
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Koblenzer Liebfrauenkirche wurden mittelalterliche jüdische Grabsteine gefunden, zuletzt 1950 und 1979 zwei Steine von 1290 bzw. 1330.
Zunächst sechs Inschriften dieser Steine bzw. Inschriften von entsprechenden Fragmenten (Stand 2014; inzwischen acht 2024) sind in der epigraphischen Datenbank epidat des Essener Steinheim-Instituts dokumentiert (steinheim-institut.de).

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2014/2024)

Internet
www.steinheim-institut.de: epidat, Datenbank zur jüdischen Grabsteinepigraphik, Koblenz, 8 Inschriften an der Liebfrauenkirche in Koblenz (1290-1330) (abgerufen 13.03.2014 und 17.09.2024)

Literatur

Offerhaus, Ulrich (2021)
Wechselvolle Geschichte des jüdischen Friedhofs in Koblenz. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 47, hrsg. von der Landesarchivverwaltung, S. 259-290. Koblenz.
Offerhaus, Ulrich (2012)
Zwei mittelalterliche jüdische Grabstelen aus der Liebfrauenkirche in Koblenz. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 64, hrsg. von der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, S. 95-104. Münster.

Mittelalterliche jüdische Grabsteine in der Liebfrauenkirche

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1149 bis 1330

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Mittelalterliche jüdische Grabsteine in der Liebfrauenkirche”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-88083-20140313-2 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang