Die Klostergemarkung Maulbronn ist 1761 erstmals von Johann Michael Spaeth kartiert worden. Die Grenzen sind die nummerierten Grenzsteine auf der Gemarkungskarte eingetragen. Auf den Grenzstein ist der Hirtenstab des Abtes abgebildet worden, denn der Abt hatte Bischofsrang. Die Standorte der Steine sind nummeriert worden (Burggraaff u. Kleefeld 2009, S. 92). Seit dem 16. Jahrhundert begann man mit der Markierung der Gemarkungsgrenze mit Steinen. Viele Grenzsteine sind im Laufe der Zeit ersetzt worden. Der Geometer Johann Michael Spaeth hat die Grenzsteine kartiert und nummeriert (Burggraaff u. Kleefeld 2009, S. 92). Außerdem war er zuständig für die Instandsetzung der Grenzsteine bzw. konnte er Steine ersetzen und ergänzen. Innerhalb der Klostergemarkung befinden sich folgende Grangien: Der Elfinger Hof (1159 erstmals erwähnt) mit einer Größe von 130 bis 150 Hektar und nach der Beschreibung des Oberamts Maulbronn von 1870 190 Hektar (vgl. Hachenberger 1990), der Schafhof östlich des Klosters und der Scheuelberghof nördlich des Klosters (1250 erstmals nachweisbar).
Außerdem befinden sich der Klosterweinberg, der Elfinger Weinberg, der Billensbacher und der Weinberg nördlich des Scheuelberghofes. Die meisten Seen des Klosters, die für die Fischzucht von Bedeutung waren, befinden sich ebenfalls innerhalb der Gemarkung. Sie sind in einem Verzeichnis von 1561 belegt (Balharek 1999, S. 13-25).
Die größte Fläche innerhalb der Klostergemarkung besteht aus Wald, in dem sich zahlreiche Gräben befinden, die für die Wasserversorgung der Seen von großer Bedeutung waren. Die Ackerflächen befinden sich hauptsächlich nörrdlich und östlich des Klosters und um den Elfinger Hof im Westen der Gemarkung. Die ehemalige Ackerfläche südlich des Scheuelberghofs wird heute als Grünland genutzt.
Der Grundbesitz im Klosterbezirk hatte 1575 einer Gesamtfläche von 3.972 Morgen (etwa 1.252 ha). Diese Angabe stimmt etwa mit den 4.012 Morgen überein, die 1822 für die mit Grenzsteinen markierte Klostergemarkung Maulbronn ermittelt wurden (Hasspacher u. Krüger o.J.).
Die Karte von Geometer Johann Michael Spaeth des Klosterbezirkes Maulbronn (Klostergemarkung) lässt eine vielfältige Kulturlandschaft erkennen, in der alle im Bericht des Seemeisters Sebastian Peringer von 1561 bzw. im Lagerbuch von 1575 bzw. erwähnten Kulturlandschaftselemente vorhanden sind. Darüber hinaus sind in dieser Karte Steinbrüche, Mergelgruben, Brücken und Wege sowie die mit Steinen markierten Grenzen dargestellt worden.
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2013)
Seit 1993 gehört das Kloster Maulbronn (Zisterzienserabtei) aufgrund seiner hervorragenden baulichen Erhaltung, der Klosterlandschaft und als Zentrum der Stadt Maulbronn als Kulturerbe zur Liste der UNESCO-Welterbe-Stätten in Deutschland.
Kartenquellen ,,Altwürttembergische Forstkartenwerk” des Herzoglichen Württembergischen Kriegsrats und Oberst-Leutnants Andreas Kieser 1680-1687. Blatt 95: Maulbronn, bemerkenswerte Ansicht des Klosters mit vielen Türmen und 96: Zeysersweyer Ansicht von ,,Schmier„. “Geometrischer Plan über die Herzogliche Clostersgemarckung Maulbronn ...„ 1761. aufgenommen und gezeichnet durch Johann Michael Spaeth Geometram Iuratum zu Kleinsachsenheim. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung [Hrsg.]: Flurkarten von Württemberg der Landesvermessung 1818 1840. Stuttgart. Topographische Aufnahme: Blätter 6918 Bretten (1964), 6920 Güglingen (1958), 7018 Eutigen (1960) und 7019 Mühlacker (1959). Bearbeitungsstand ca. 1950. Hrsg. vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg. Topographische Karte 1:25.000: Blätter 6918 Bretten, 6920 Güglingen, 7018 Pforzheim-Nord und 7019 Mühlacker, Ausgabe 2005, Bearbeitungsstand 2004. Hrsg. vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg.
Literatur
Andermann, Kurt (1997)
Zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Klosters Maulbronn. In: Planck, Dieter (Hrsg.): Maulbronn - zur 850-jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters, S. 31-42. Stuttgart.
Balharek, Christa (1997)
Archivalien zur Baugeschichte des Klosters Maulbronn. In: Planck, Dieter (Hrsg.): Maulbronn - zur 850-jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters, S. 601-605. Stuttgart.
Bull-Reichenmiller, Margaretha (1975)
Die Klostergemarkung Maulbronn von Johann Michael Spaeth 1761. (Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2 / Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen, 1,4.) S. 116-124. Stuttgart.
Burggraaff, Peter / Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2013)
Zisterzienserklöster als Gestalter der Kulturlandschaft. Das Beispiel des Klosters und der heutigen Weltkulturerbestätte Maulbronn. In: Religion und Kulturlandschaft, S. 22-35. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter (2009)
Kulturlandschaftsanalyse Klosterlandschaft Maulbronn als Beitrag zum Landschafts- und Flächennutzungsplan der VG Maulbronn-Sternenfels. Endbericht: 15.4.2009. (Gutachten im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege, Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 25 – Denkmalpflege, Regierungspräsidium Karlsruhe und der Stadt Maulbronn (nicht veröffentlicht).) Köln u. Kelberg.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Zickermann, Stephan (2010)
Klosterlandschaft und UNESCO-Welterbe Maulbronn - von der Stätte zur umgebenden Kulturlandschaft. Methodische Ergebnisse eines Fachgutachtens. In: UVP-Report 1+2, S. 13-23. Hamm.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Zickermann, Stephan (2010)
Klosterlandschaft und UNESCO-Welterbe Maulbronn. Ergebnisse eines historisch-geographischen Fachgutachtens. In: Analecta Cisterciensia 60, S. 47-78. Heiligenkreuz im Wienerwald.
Ehmer, Hermann (1997)
Vom Kloster zur Klosterschule. Die Reformation in Maulbronn. In: Planck, Dieter (Hrsg.): Maulbronn - zur 850-jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters, S. 59-82. Stuttgart.
Hachenberger, Richard (2002)
Das Kloster Maulbronn und Maulbronner Wein. In: Deutsches Weinbau-Jahrbuch 53, S. 333-338. o. O.
Hachenberger, Richard (1990)
Die Eilfinger Weinberge des Klosters Maulbronn. H:rsg. anlässlich des 1200jährigen Jubiläums des Eilfingerhof von der Stadt Maulbronn. Maulbronn (1. Auflage).
Kieser, Andreas (Bearb.) (1687)
"Altwürttembergische Forstkartenwerk" (1687) des Herzoglichen Württembergischen Kriegsrats und Oberst-Leutnants Andreas Kieser 1680-1687. Blatt 95: Maulbronn, bemerkenswerte Ansicht des Klosters mit vielen Türmen und Blatt 96: Zeysersweyer Ansicht von "Schmier" (nur als Schwarzweißfotos überliefert). o. O.
Mueller, Carla Th.; Stober, Karin (2006)
Kloster Maulbronn. (Führer Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.) Stuttgart, München u. Berlin (5. Auflage).
Seidenspinner, Wolfgang (1997)
Kloster und Landschaft. Zum Problem einer Morphologie der Kulturlandschaft aus denkmalpflegerischer Perspektive am Beispiel der historischen Funktionseinheit Kloster Maulbronn. In: Planck, Dieter (Hrsg.): Maulbronn - zur 850-jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters, S. 555-574. Stuttgart.
Spaeth, Johann Michael (1761)
„Geometrischer Plan über die Herzogliche Clostersgemarckung Maulbronn ...“ 1761. Aufgenommen und gezeichnet durch Johann Michael Spaeth Geometram Iuratum zu Kleinsachsenheim. o. O.
Klostergemarkung Maulbronn nach der Karte von Johann Michael Spaeth von 1761
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.