Mittleres Tal der Wupper (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 220)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Leichlingen (Rhld.), Remscheid, Solingen, Wermelskirchen, Wuppertal
Kreis(e): Remscheid, Rheinisch-Bergischer Kreis, Solingen, Wuppertal
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 09′ 26,56″ N: 7° 07′ 24,93″ O 51,15738°N: 7,12359°O
Koordinate UTM 32.368.784,17 m: 5.668.999,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.578.648,68 m: 5.669.755,18 m
Das Mittlere Tal der Wupper ist hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Kulturlandschaftsbereich an der Wupper zwischen Solingen-Schaberg und Solingen-Wipperaue sowie in den einmündenden Seitenbachtälern, insbesondere Gelpebach, Eschbach und Morsbach, geprägt durch kleine Hofschaften und zahlreiche Mühlen, Hämmer und Schleifkotten der Werkzeug- und Messerproduktion, oft mit funktionsfähiger technischer Ausstattung erhalten.
Eschbachtalsperre, Sengbachtalsperre. – Eisenbahnanlage Müngstener Brücke (1897) bis zur kleinen Müngstener Brücke mit Bahnhof Schaberg und Aussichtspavillon.
Historischer Ortskern Burg (Unter-, Oberburg) mit Schloss Burg sowie der Burgruine Höhenscheid.
Zahlreiche Sichtbezüge.
Zahlreiche archäologisch bedeutsame und landschaftsprägende Relikte der frühen Industriegeschichte wie Holzkohlenmeiler, Mühlen, Hammerwerke, Schleifkotten, Bergbaurelikte, Weiher, Stauteiche; urgeschichtliche Wallanlagen, spätmittelalterliche Landwehrabschnitte und Hohlwege; mittelalterliche bis neuzeitliche Motten und Burganlagen.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern der Elemente, Strukturen und Sichträume von Adelssitzen und Hofanlagen
  • Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges

Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2013

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf (Abgerufen: 30.12.2015)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2013)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 159, Köln. Online verfügbar: http://www.kulturlandschaftsentwicklung-nrw.lvr.de, abgerufen am 28.11.2013

Mittleres Tal der Wupper (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 220)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2012

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Mittleres Tal der Wupper (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 220)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-62965-20130325-16 (Abgerufen: 4. August 2025)
Seitenanfang