Eschbachtalsperre

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Remscheid
Kreis(e): Remscheid
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 09′ 34,79″ N: 7° 13′ 53,7″ O 51,15966°N: 7,23158°O
Koordinate UTM 32.376.341,44 m: 5.669.066,95 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.586.199,02 m: 5.670.130,66 m
  • Eschbachtalsperre in Remscheid (2003)

    Eschbachtalsperre in Remscheid (2003)

    Copyright-Hinweis:
    Klaes, Holger / klaes-images.de
    Fotograf/Urheber:
    Holger Klaes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eschbachtalsperre in Remscheid (2010)

    Eschbachtalsperre in Remscheid (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Klaes, Holger / klaes-images.de
    Fotograf/Urheber:
    Holger Klaes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eschbachtalsperre in Remscheid

    Eschbachtalsperre in Remscheid

    Copyright-Hinweis:
    Kadereit, Hans/CC BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Kadereit, Hans
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die Staumauer der Eschbachtalsperre von der südwestlichen Seite des Stausees im Winter (2016).

    Blick auf die Staumauer der Eschbachtalsperre von der südwestlichen Seite des Stausees im Winter (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Stephanie Scheffler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Stephanie Scheffler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eschbachtalsperre (2016).

    Eschbachtalsperre (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Stephanie Scheffler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Stephanie Scheffler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eschbachtalsperre (2016).

    Eschbachtalsperre (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Stephanie Scheffler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Stephanie Scheffler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eschbachtalsperre (2016).

    Eschbachtalsperre (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Stephanie Scheffler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Stephanie Scheffler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eschbachtalsperre (2016).

    Eschbachtalsperre (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Stephanie Scheffler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Stephanie Scheffler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Vor über 100 Jahren war die Bergische Region von einem wahren Pioniergeist der Technik erfüllt. Die Schwebebahn in Wuppertal, die Müngstener Brücke sind Beispiele dieser innovationsreichen Epoche. Die erste Trinkwassertalsperre der Welt ließ die Stadt Remscheid 1891 im Tal des Eschbachs errichten. Es folgte ein wahrer Boom von Talsperrenbauten, um die Trinkwasserprobleme der wachsenden Industriestädte zu lösen. Unternehmer wie Robert Böker (1843-1912) und der Remscheider Bürgermeister Ludwig von Bohlen (aus der Familie der Krupp-Gründer), hatten schon Anfang der 1880er Jahre die Remscheider Bevölkerung von der Notwendigkeit einer besseren Trinkwasserversorgung überzeugt, denn Wasserknappheit drohte den Remscheidern fast in jedem trockenen Sommer. Das Projekt war so berühmt, daß der preußische Prinz Friedrich Leopold am 15. Juli 1887 das imponierende Bauwerk besichtigte, 1889 kam sogar Kaiser Wilhelm II. nach Remscheid und lobte die wasserwirtschaftliche Großtat.

Die Eschbachtalsperre ist die älteste Trinkwassertalsperre Deutschlands. In den Jahren 1889 bis 1891 wurde sie nach Plänen des Aachener Professors für Wasserbau, Baukonstruktion und Baustofflehre Otto Intze errichtet. Sie dient der Versorgung von Remscheid mit Trinkwasser und trug daher ursprünglich den Namen „Remscheider Talsperre“. Die 20 Meter hohe und 160 Meter lange Staumauer ist aus Grauwacke, dem Bruchsteinmaterial der Region, gebaut. Mit einem Gesamtstauvolumen von 1,05 Millionen Kubikmetern gehört die Eschbachtalsperre zu den kleineren Talsperren in Nordrhein-Westfalen.

Man hatte in dem Aachener Wasserbauingenieur Prof. Otto Intze (1843-1904) einen Pionier des Talsperren-Mauerbaus gefunden, der den Remscheidern zum Bau einer von ihm entwickelten Sperrmauer aus Bruchsteinmauerwerk riet. Der 1883 in Mecklenburg geborene Intze war bis 1862 Sekretär beim Bau der Riga-Dünaburger Eisenbahnlinie und studierte später an der TH Hannover. Nach dem Diplom wurde er Lehrer an der Baugewerbeschule in Holzminden. Als Baukonstrukteur beim Bau des Strom- und Hafenbaus der Stadt Hamburg war er maßgeblich an der Anlage der heute noch bestehenden Landungsbrücken und Kaimauern beteiligt.

1869 wurde er Professor für Baukonstruktionen und Wasserbau an der TH Aachen. Bekannt machten ihn seine Konstruktionen von Gas- und Wasserbehältern in Zylinderform mit halbkugeligem Boden, Vorbilder für die vielen Wassertürme in Deutschland.
Die Staumauer gilt als Pionierleistung der Wasserbaukunst. Intze wandte bei der Eschbachtalsperre erstmals das von ihm entwickelte „Intze-Prinzip“ an, das bis zum Zweiten Weltkrieg den Talsperrenbau in Deutschland prägen sollte: Nach diesem Prinzip wurde die Stauermauer als „Gewichtsstaumauer“ errichtet, das heißt, ihre Stabilität beruht auf dem Umstand, dass sie sich selbst trägt. Eine Gewichtsstaumauer konnte nur durch einen großen Materialeinsatz errichtet werden, während bei späteren Talsperren die flankierenden Hänge genutzt wurden, an denen man die Staumauer gewissermaßen aufgehängt hat. Weiterhin gehörten zu dem bei der Aufstauung des Eschbachs angewandten Intze-Prinzip die Verwendung von Bruchsteinen, ein hoher Mörtelanteil, welcher der Mauer die nötige Elastizität verlieh, oder ein bogenförmiger Grundriss, der zusammen mit einer keilförmigen Anschüttung aus Lehm an der Wasserseite den Wasserdruck auf die Mauer gleichmäßiger ableiten sollte. Mit einer Beschichtung aus Zement und Naturasphalt wurde die Wasserseite der Mauer zusätzlich abgedichtet.

Die denkmalgeschützte Mauer wurde von 1991 bis 1993 saniert. 2004 schlossen die Remscheider Stadtwerke das Wasserwerk unterhalb der Sperrmauer, da nun das Trinkwasser für Remscheid aus der Großen Dhünntalsperre bezogen wurde. Die Eschbachtalsperre bleibt jedoch weiterhin als Trinkwasssersperre erhalten. Die Stadtwerke Remscheid sind Eigentümer der Talsperre, verwaltet wird sie vom Wupperverband.

(Christoph Kühn, im Auftrag des LVR-Fachbereichs Umwelt, 2012; Gisela Schmoeckel, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft (Hrsg.) (2014)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger im Rheinland, Band 1: In 8 Etappen von Wuppertal über Köln nach Aachen/Belgien. Köln (5. Auflage).
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.) (2015)
Rheinland-Kalender 2016. Landschaft Denkmal Natur. Köln.

Eschbachtalsperre

Schlagwörter
Ort
42859 Remscheid
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1889 bis 1891

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Eschbachtalsperre”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-55826-20121023-2 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang