Wallfahrtskapelle auf dem Schwarzenberg bei Kelberg

Pestkapelle zur „Schmerzhaften Mutter Gottes“, Schwarzenbergkapelle

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Kelberg
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 17′ 24,79″ N: 6° 55′ 43,34″ O 50,29022°N: 6,9287°O
Koordinate UTM 32.352.457,72 m: 5.572.951,52 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.566.225,98 m: 5.573.102,96 m
  • Die Westseite der Schwarzenbergkapelle in Kelberg mit der 2006 vom damaligen Kelberger Bürgermeister Werner Blum gestifteten neuen Glocke (2009).

    Die Westseite der Schwarzenbergkapelle in Kelberg mit der 2006 vom damaligen Kelberger Bürgermeister Werner Blum gestifteten neuen Glocke (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schwarzenbergkapelle in Kelberg von Norden (2009)

    Schwarzenbergkapelle in Kelberg von Norden (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Altar in der Schwarzenbergkapelle in Kelberg mit der Pièta, der Mutter Gottes mit Christus (2009).

    Der Altar in der Schwarzenbergkapelle in Kelberg mit der Pièta, der Mutter Gottes mit Christus (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schautafel der Geschichtsstraße Kelberg zur Wallfahrtskapelle der Schmerzhaften Mutter Gottes auf dem Schwarzenberg (Station 2)

    Schautafel der Geschichtsstraße Kelberg zur Wallfahrtskapelle der Schmerzhaften Mutter Gottes auf dem Schwarzenberg (Station 2)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter / Richter, Melanie / Verbandsgemeinde Kelberg
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff; Melanie Richter
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Schwarzenbergkapelle in Kelberg von der Nordwestseite aus gesehen (2009).

    Die Schwarzenbergkapelle in Kelberg von der Nordwestseite aus gesehen (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf die Nordseite der Wallfahrtskapelle auf dem Schwarzenberg bei Kelberg (2016).

    Blick auf die Nordseite der Wallfahrtskapelle auf dem Schwarzenberg bei Kelberg (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf das vor der Südseite der Wallfahrtskapelle auf dem Kelberger Schwarzenberg aufgestellte Holzkreuz (2016).

    Blick auf das vor der Südseite der Wallfahrtskapelle auf dem Kelberger Schwarzenberg aufgestellte Holzkreuz (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    PeterBurggraaff
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Votivtafeln in der Schwarzenbergkapelle in Kelberg (2009).

    Votivtafeln in der Schwarzenbergkapelle in Kelberg (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die im Wald bei Kelberg gelegene Schwarzenbergkapelle (2010).

    Die im Wald bei Kelberg gelegene Schwarzenbergkapelle (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Westseite der Schwarzenbergkapelle in Kelberg mit der 2006 vom damaligen Kelberger Bürgermeister Werner Blum gestifteten neuen Glocke (2011).

    Die Westseite der Schwarzenbergkapelle in Kelberg mit der 2006 vom damaligen Kelberger Bürgermeister Werner Blum gestifteten neuen Glocke (2011).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Entspannung bei Sonnenuntergang auf dem Schwarzenberg (2021)

    Entspannung bei Sonnenuntergang auf dem Schwarzenberg (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Tourist-Information Kelberg
    Fotograf/Urheber:
    Klaus Peter Kappest
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wann genau die Kapelle errichtet worden ist, ist nicht bekannt. Auf einer Karte des Amtes Daun von 1683 ist noch keine Kapelle eingetragen. Vermutlich wurde die spätgotische Kapelle zur „Schmerzhaften Mutter Gottes“ auf dem Schwarzenberg aus Dankbarkeit nach Überwindung der Pest als Verputzbau 1719 errichtet bzw. erweitert. Die stichbogenartigen Fenster mit Tonnengewölbe stammen aus dieser Bauphase. Die Wallfahrtskapelle ist ein besonderes Kleinod. Sie ist 14 Meter lang und 6 Meter breit.

Da im Jahre 1794 wurde die Kelberger Pfarrkirche von einem französischen Armeekorps (etwa 10.000 Mann) als Magazin benutzt wurde, wurde der Gottesdienst daher in die Kapelle auf dem Schwarzenberg verlegt.

Die Glasmalereien im Langhaus und im Chor sind 1920 von dem Glasmaler Maier aus Bad Neuenahr geschaffen worden. Die Wallfahrtskapelle beherbergt im Mittelteil des Altars ein Bild der Schmerzhaften Mutter Gottes (Pietà), das von den Statuen der Heiligen Aloisius (rechts) und Augustinus (links) eingerahmt ist. Außerdem befinden sich in den Kapellenfenstern Darstellungen der in der Eifel recht volkstümlichen Heiligen Barbara, Brigitte und Wendelin. Die Votivtafeln und die alten Krücken in der Wallfahrtskapelle zeugen von der Dankbarkeit für die erlebte Hilfe Gottes auf die Fürbitten der Heiligen, insbesondere der Gottesmutter.

In der Nähe der Kapelle steht ein Basalthochkreuz aus dem Jahre 1785, das von dem Einnehmer des Amtes Daun, Johann Joseph Hens aus Kelberg gestiftet worden ist. Der Weg vom Fuß des Berges bis zur Kapelle hinauf wird von 14 Kreuzwegstationen gesäumt. Sie wurden 1864 anstelle von sieben Fußfällen angelegt. Die Kapelle bildet mit dem Kreuzweg und den Bittwegen ein sakrales Ensemble, das heute noch viel besucht und genutzt wird (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 2, Station 2).

2018 hat die Gemeinde Kelberg die Kapelle mit den zugehörigen waldbestockten Ländereien gekauft. Auf einen Teil dieser Flächen wurde 2019 ein Waldfriedhof für Urnenbestattungen eingerichtet. Im April 2020 wurde der Waldfriedhof erstmalig belegt.

Nach der Umstellung der Geschichtsstraße 2020 auf thematische Rundwanderwege gehört die zugehörige Infotafel zum Rundwanderweg „Sagenhafter Schwarzenberg“ (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 2, Station 2).

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2013, 2018, 2021)

Die Wallfahrtskapelle auf dem Schwarzenberg war KuLaDig-Objekt des Monats im August 2018.

Literatur

Burggraaff, Peter (2009)
Die Geschichtsstraße Kelberg als vermittelndes interkommunales Projekt. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaften. Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, S. 73-83. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter / Bundesamt für Naturschutz und Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2010)
Landschaft erzählen. Die Geschichtsstraße in Kelberg (Eifel) als Fallbeispiel für die Erläuterung von Natur- und Kulturerbe. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) (Hrsg.): Wege zu Natur und Kulturlandschaft, S. 56-71. Bonn.
Feilen, Johann (1937)
Geschichte der Pfarrei Kelberg. o. O.
Molitor, Hermann (2000)
Das Kelberger Land - Aus alten Zeiten und jungen Tagen. S. 50-51, S. 55-57, Daun (2. erweiterte Auflage).
Pauly, Theo (1988)
Ma jiehn op Schwoazeberg - Joada möt (wir gehen auf den Schwarzenberg - geht ihr mit)? Ausdruck gläubigen Verhaltens im Kelberger Raum. In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 1989, S. 169-170. Daun.

Wallfahrtskapelle auf dem Schwarzenberg bei Kelberg

Schlagwörter
Ort
53539 Kelberg - Kelberg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Fernerkundung, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1683 bis 1719

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Burggraaff (2021): „Wallfahrtskapelle auf dem Schwarzenberg bei Kelberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-61587-20130224-4 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang