Die Ermekeilkaserne liegt in der Bonner Südstadt an der Ermekeilstraße und erstreckt sich bis zur Argelander- und Reuterstraße sowie bis zum Bonner Talweg und umfasst eine Gesamtfläche von 24.000 Quadratmetern. Geschäfte, Cafés, Gaststätten und Wohnhäuser im Gründerzeitstil umgeben die Ermekeilkaserne.
Entstehungsgeschichte Der dreiflügelige preußische Militärbau, der an der Ermekeilstraße liegt, wurde zwischen 1880 bis 1883 erbaut. Johann Heinreich Ermekeil, vermutlich ein Gastwirt, kaufte das freiliegende Feld bereits 1870, um es als Bauland zu erschließen. Nach diesem ist sowohl die Straße als auch die Kaserne benannt worden. Am 1. April 1883 zog das 2. Bataillon des Rheinischen Infanterieregiments Nr. 28 in die Kaserne ein und wurde 1897 durch das 9. Rheinische Infanterieregiment 160 ersetzt. Im Volksmund wurde die Straße seitdem auch „Ärme-Kääl-Strooß“ genannt. Der Bau der Kaserne hatte auch Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der Südstadt. In der Ermekeilstraße und in der später angelegten Schlossstraße entstanden Häuser für Offiziere, die mit ihren Familien außerhalb der Kaserne leben durften. Außerdem zeigen die Häuser der Ermekeilstraße im Erdgeschoß eine durchgehend historische Gaststätten- und Geschäftsnutzung. So tranken bereits die Offiziere und Soldaten in der Gaststätte mit dem heutigen Namen „Südbahnhof“ ihr Bier. Im wilhelminischen Zeitalter hieß diese „Zum deutschen Kaiser“ und später „Machold-Stube“.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sollte der lineare Massivbau mit seinen seitlichen Flügelbauten nicht mehr genügen und so wurde 1903 das rote Stabsgebäude an der Ecke zur Argelanderstraße im wilhelminischen Stil errichtet. Es sollte dem wachsenden Personal auch in der Kaserne Unterkunft gewähren. Die hinteren Gebäude Richtung Reuterstraße wurden erst in den 1960er Jahren erbaut. Die sogenannte „Ärme-Kääl-Strooß“ trug ihrem Namen Rechnung, denn im Ersten Weltkrieg sollen 2838 von den „Armen Kerlen“ gefallen sein. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem damit einhergehenden Versailler Vertrag, der die Entmilitarisierung des Rheinlandes vorsah, wurde die Kaserne zum 2. Dezember 1918 aufgelöst und wenig später vom Deutschen Reich an die Stadt Bonn verkauft. Die leerstehende Kaserne wurde daraufhin zum Teil zu Wohnungen für Minderbemittelte umgebaut und von verschiedenen Behörden genutzt. Seit 1949 wurde die Ermekeilkaserne von unterschiedlichen Bundesdienststellen genutzt, unter anderem vom Bundesvertriebenenministerium, welche das spätere Bundespresseamt und Teile des späteren Auswärtigen Amtes darstellte.
Vom „Amt Blank“ zur Bundeswehr 1951 wurde die Ermekeilkaserne zum Sitz des „Beauftragten des Bundeskanzlers für die mit Vermehrung der alliierten Truppen zusammenhängenden Fragen“. Theodor Blank (1905-1972) wurde als Sonderbeauftragter des Kanzlers eingesetzt, um sich ausschließlich mit der geplanten zukünftigen Wiederbewaffnung Deutschlands zu beschäftigen. Um sich den langen Namen zu ersparen war schnell nur vom „Amt Blank“ die Rede. Der komplizierte Titel lässt erkennen, wie langwierig, in der Öffentlichkeit umstritten und komplex die Verhandlungen über die Wiederbewaffnung Deutschlands so kurz nach dem Zweiten Weltkrieg verliefen. Dennoch sollten diese dazu führen, dass Deutschland sich nur zehn Jahre nach dem Krieg wiederbewaffnete. Nach vier Jahren Auseinandersetzung des „Amt Blank“ mit der Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland wurde dieses am 7. Juni 1955 in das „Bundesministerium für Verteidigung“ umbenannt. Theodor Blank wurde der erste Verteidigungsminister der Bundesrepublik Deutschland. Nachdem das Bundesamt für Verteidigung in der Ermekeilkaserne gegründet wurde, gilt die Ermekeilkaserne auch als Gründungsort der Bundeswehr. Am 12. November 1955, dem 200. Geburtstag des preußischen Generals Gerhard von Scharnhorst, überreichte Theodor Blank den ersten 101 Freiwilligen der Bundeswehr ihre Ernennungsurkunde zu Soldaten und sie wurden vereidigt. Anfang 1956 traten die ersten Soldaten ihren Dienst an.
Die Ermekeilkaserne wird zivil Das Bundesamt für Verteidigung zog bis Ende der 1990er Jahre aus der Ermekeilkaserne auf die Bonner Hardthöhe um. Im Jahr 2000 bezog das Bundesamt für Wehrverwaltung die Kaserne. Das backsteinerne Hauptgebäude an der Ermekeilstraße steht seitdem leer. Mitte 2012 wurde das Bundesamt für Wehrverwaltung durch das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr abgelöst. Doch auch dessen Umzug ist für 2013 auf die Hardthöhe geplant. Am 22. Dezmeber 2012 wurde das Schild des Bundesamtes vom Präsidenten und der Ministerialdirektorin des Verteidigungsministeriums eigenhändig abgeschraubt und so „(geht) in der Ermekeilkaserne das Licht aus“. Bis Mitte 2013 soll die Ermekeilkaserne geräumt werden und für die zivile Nutzung freistehen. Der massive Backsteinbau entlang der Ermekeilstraße, sowie das Stabsgebäude an der Ecke zur Argelanderstraße stehen unter Denkmalschutz. Wie genau die zukünftige Nutzung und Bebauung aussehen wird, steht momentan noch nicht eindeutig fest. Möglichkeiten gibt es viele, so fand schon zum sechsten Mal der städtebauliche Ideenwettbewerb für Postgraduierte zur Bonner Ermekeilkaserne statt. Die Initiative zur zivilen Nutzung der Bonner Ermekeilkaserne hat die Idee, auf dem Gelände eine Mischung aus Arbeit, generationenverbindendem Wohnen und verschiedenen Begegnungsformen mit Fokus auf die Themen Integration und Internationales Bonn umzusetzen. Die Bezirksvertretung Bonn hat einen Bebauungsplan für das rund 24.000 Quadratmeter große Gebiet ausgearbeitet. Darin heißt es, dass nachhaltige und attraktive Strukturen mit dem Schwerpunkt Wohnen geschaffen werden sollen. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie die Konversion der Kaserne in der Realität aussehen wird.
(Katharina Bükers, Geographisches Institut der Universität Bonn, 2013)
Internet www.ermekeilkaserne-zivil.de: Initiative zur zivilen Nutzung der Bonner Ermekeilkaserne (abgerufen 03.01.2013, Inhalt nicht mehr verfügbar 15.08.2018) www.ermekeilkarree.de: Ermekeilinitiative e. V., Initiative zur zivilen Nutzung der Bonner Ermekeilkaserne (abgerufen 15.08.2014) www.general-anzeiger-bonn.de: In der Ermekeilkaserne geht das Licht aus (22.12.2012, abgerufen 03.01.2013) www.general-anzeiger-bonn.de: Ermekeilkaserne in Bonn, Hauptgebäude steht seit 13 Jahren leer - Ein Rundgang (08.03.2012, abgerufen 03.01.2013) www.bundesarchiv.de: Bundesarchiv, Dokumente zum „Amt Blank“ (abgerufen 03.01.2013, Inhalt nicht mehr verfügbar 15.08.2018) de.wikipedia.org: Amt Blank (abgerufen 13.03.2019)
Die Bonner Südstadt. Blicke auf und hinter Fassaden bürgerlicher Wohnkultur, ein kommentierter Stadtspaziergang. Bonn (vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.