Die früheren Namen der Kaserne lauteten 1937-1945 Luftwaffenlazarett I/XII „Hermann Göring“ (Deutsches Reich) und 1946-1955 André-Curtillet-Lazaret (Frankreich). Nach dem Abzug der französischen Truppen wurde das Truppenlager Andernach von Mitarbeitern der Vorläuferinstitution des späteren Bundesministeriums für Verteidigung, dem sogenannten Amt Blank (bezeichnet nach dem ersten Dienststellen-Leiter und später auch dem ersten Verteidigungsminister), zum ersten Standort der neuen deutschen Streitkräfte bestimmt. Heute ist das Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr in der Kaserne untergebracht.
Am 2. Januar 1956 wurden die ersten 550 Freiwilligen für den Dienst der „Neuen Deutschen Streitkräfte“, der späteren Bundeswehr, zur Ausbildung in der Kaserne stationiert. Diese wurden am 20. Januar 1956 vor Ort von Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876-1967) begrüßt. Im Jahr 1984 wurde die Kaserne umgebaut und in den Zustand versetzt in dem sie sich heute präsentiert.
Eine letzte erhaltene Holzbaracke aus der Gründungszeit der Kaserne wurde unter Denkmalschutz gestellt. Diese ist inzwischen restauriert und zu einem Museum ausgebaut, dem Militärgeschichtlichen Museum in der Krahnenberg-Kaserne. Den Anfängen der Bundeswehr wird mit dem Ausstellungsnamen „Wiege der Bundeswehr“ Rechnung getragen.
(Simon Künzel, Universität Koblenz-Landau, 2014 / Elmar Knieps, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)
Internet
de.wikipedia.org: Krahnenberg-Kaserne Andernach (abgerufen 23.03.2025)