Burg Eltz oberhalb des Elzbachs (2020), Ansicht von Nordosten.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Burg Eltz im Eltztal bei Wierschem im Landkreis Mayen-Koblenz (2014)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Burg Eltz im Eltztal bei Wierschem im Landkreis Mayen-Koblenz (2014)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Burg Eltz im Eltztal bei Wierschem im Landkreis Mayen-Koblenz (2014)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Burg Eltz im Eltztal bei Wierschem im Landkreis Mayen-Koblenz (2014)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick von Nordosten auf die Burgruine Trutzeltz links im Bild und die dieser gegenüber gelegenen Burg Eltz (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Burg Elz (2011)
Copyright-Hinweis:
Thomas Brötz
Fotograf/Urheber:
Thomas Brötz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Burg Eltz und die Ruine der Belagerungsburg Trutzeltz (2005).
Copyright-Hinweis:
Weinandt, Holger / CC BY-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Burg Eltz oberhalb des Elzbachs (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Burg Eltz, westliche Ansicht vom Elzbach aus (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Karte zur Eltzer Fehde des Erzbischofs Balduin von Trier in den Jahren 1331-1337, dargestellt sind die beteiligten Burgen und Territorien (2006).
Copyright-Hinweis:
Eifeljanes / Wikimedia Commons CC-BY-SA-3.0
Fotograf/Urheber:
Eifeljanes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Heimatbilder "Burg Eltz", Federzeichnungen von Ernst Stahl, Text von Edmund Renard erschienen 1921.
Copyright-Hinweis:
Ernst Stahl / Edmund Renard / Rheinsicher Verin für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Ernst Stahl; Edmund Renard
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Heimatbilder "Burg Eltz", Federzeichnungen von Ernst Stahl, Text von Edmund Renard erschienen 1921.
Copyright-Hinweis:
Ernst Stahl / Edmund Renard / Rheinsicher Verin für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Ernst Stahl; Edmund Renard
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Heimatbilder "Burg Eltz", Federzeichnungen von Ernst Stahl, Text von Edmund Renard erschienen 1921.
Copyright-Hinweis:
Ernst Stahl / Edmund Renard / Rheinsicher Verin für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Ernst Stahl; Edmund Renard
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Heimatbilder "Burg Eltz", Federzeichnungen von Ernst Stahl, Text von Edmund Renard erschienen 1921.
Copyright-Hinweis:
Ernst Stahl / Edmund Renard / Rheinsicher Verin für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Ernst Stahl; Edmund Renard
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Heimatbilder "Burg Eltz", Federzeichnungen von Ernst Stahl, Text von Edmund Renard erschienen 1921.
Copyright-Hinweis:
Ernst Stahl / Edmund Renard / Rheinsicher Verin für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Ernst Stahl; Edmund Renard
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Burg Eltz (vor 1923)
Copyright-Hinweis:
Henne, J. / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
J. Henne
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Burg Eltz
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Burg Eltz
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Burg Eltz
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Heimatbilder "Burg Eltz", Federzeichnungen von Ernst Stahl, Text von Edmund Renard erschienen 1921.
Copyright-Hinweis:
Ernst Stahl / Edmund Renard / Rheinsicher Verin für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Ernst Stahl; Edmund Renard
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Burg Eltz
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Burg Eltz oberhalb des Elzbachs (2020), Ansicht von Nordosten.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Burg Eltz im Eltztal bei Wierschem im Landkreis Mayen-Koblenz (2014).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Burg Eltz im Eltztal bei Wierschem im Landkreis Mayen-Koblenz (2014).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Burg Eltz im Eltztal bei Wierschem im Landkreis Mayen-Koblenz (2014).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Burg Eltz im Eltztal bei Wierschem im Landkreis Mayen-Koblenz (2014).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar
Fotograf/Urheber:
Knieps, Elmar
Medientyp:
Bild
Blick von Nordosten auf die Burgruine Trutzeltz links im Bild und die dieser gegenüber gelegenen Burg Eltz (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Burg Elz, wegen Renovierungsarbeiten teils eingerüstet (2011)
Copyright-Hinweis:
Thomas Brötz
Fotograf/Urheber:
Thomas Brötz
Medientyp:
Bild
Blick auf die Burg Eltz und die Ruine der gegen diese gerichtete Belagerungsburg Trutzeltz (auch Balduineltz, Baldeneltz, Neueltz) rechts im Bild (2005).
Copyright-Hinweis:
Weinandt, Holger / CC BY-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Burg Eltz oberhalb des Elzbachs (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Burg Eltz, westliche Ansicht vom Elzbach aus (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Karte zur Eltzer Fehde des Erzbischofs Balduin von Trier in den Jahren 1331-1337, dargestellt sind die beteiligten Burgen und Territorien (2006).
Copyright-Hinweis:
Eifeljanes / Wikimedia Commons CC-BY-SA-3.0
Fotograf/Urheber:
Eifeljanes
Medientyp:
Bild
Heimatbilder "Burg Eltz", Federzeichnungen von Ernst Stahl, Text von Edmund Renard erschienen 1921. Hier: Burg Eltz, Terrasse bei Platt Eltz.
Copyright-Hinweis:
Ernst Stahl / Edmund Renard / Rheinsicher Verin für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Ernst Stahl; Edmund Renard
Medientyp:
Bild
Heimatbilder "Burg Eltz", Federzeichnungen von Ernst Stahl, Text von Edmund Renard erschienen 1921. Hier: Burg Eltz, der Burghof nach Westen.
Copyright-Hinweis:
Ernst Stahl / Edmund Renard / Rheinsicher Verin für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Ernst Stahl; Edmund Renard
Medientyp:
Bild
Heimatbilder "Burg Eltz", Federzeichnungen von Ernst Stahl, Text von Edmund Renard erschienen 1921. Hier: Burg Eltz, der Burghof nach Osten.
Copyright-Hinweis:
Ernst Stahl / Edmund Renard / Rheinsicher Verin für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Ernst Stahl; Edmund Renard
Medientyp:
Bild
Heimatbilder "Burg Eltz", Federzeichnungen von Ernst Stahl, Text von Edmund Renard erschienen 1921. Hier: Burg Eltz, Brunnenterasse.
Copyright-Hinweis:
Ernst Stahl / Edmund Renard / Rheinsicher Verin für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Ernst Stahl; Edmund Renard
Medientyp:
Bild
Heimatbilder "Burg Eltz", Federzeichnungen von Ernst Stahl, Text von Edmund Renard erschienen 1921. Hier: Burg Eltz, Blick von Nordosten.
Copyright-Hinweis:
Ernst Stahl / Edmund Renard / Rheinsicher Verin für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Ernst Stahl; Edmund Renard
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die Burg Eltz, kurz vor dem Brand (Aufnahme vor 1923)
Foto aus: Edmund Renard (Hrsg.): Der Deutsche Rhein. Mit 40 Tafelbildern, Berlin 1923
Copyright-Hinweis:
Henne, J. / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
J. Henne
Medientyp:
Bild
Burg Eltz von Nordosten (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Burg Eltz von Nordosten (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Burg Eltz von Nordosten (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Heimatbilder "Burg Eltz", Federzeichnungen von Ernst Stahl, Text von Edmund Renard erschienen 1921. Hier: Burg Eltz, Burgpforte.
Copyright-Hinweis:
Ernst Stahl / Edmund Renard / Rheinsicher Verin für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V.
Fotograf/Urheber:
Ernst Stahl; Edmund Renard
Medientyp:
Bild
Burg Eltz von Südosten (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Burg Eltz wurde als Schutz eines Zugangs zwischen Mosel und Maifeld errichtet. Sie gehört zu den wenigen, nicht gewaltsam zerstörten rheinischen Burgen und war in erster Linie Wohnburg. 1157 ging sie als Reichslehen in den Besitz derer von Eltz und blieb bis heute als Mannlehen in ihrem Besitz. In einer langgestreckten Ellipse liegen die einzelnen Wohnhäuser Platteltz, Kempenich, Rodendorf und Rübenach, die eine ungewöhnlich malerische, vieltürmige Silhouette auf dem inmitten des Tales unvermittelt aufsteigenden Felsen bilden. Die einzelnen Häuser sind um einen engen Hof stark in die Höhe gebaut und haben sechs bis sieben Geschosse.
Während der „Eltzer Fehde“ zu Beginn der 1330er-Jahre wurde durch den Trierer Erzbischof Balduin von Luxemburg die nur etwa 170 Meter nördlich gelegene Belagerungsburg Trutzeltz gegen die Burg der Herren von Eltz errichtet (Eulenstein 2006).
Graf Hugo Philipp zu Eltz-Kempenich ordnete 1791 die Wiederherstellung der noch brauchbaren Zimmer an und vereinigt 1815 mit dem Kauf des in der Familie Eltz-Rübenach befindlichen Teils den Besitz der gesamten Burg in seiner Hand. 1845 begann der Enkel, Friedrich Karl, die Burg zu restaurieren. 1920 wurde durch einen Brand alles Dach- und Fachwerk sowie ein Teil der Einrichtung zerstört, nur Haus Rübenach bleibt verschont.
(Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2002)
Internet www.burg-eltz.de: Burg Eltz (abgerufen 09.09.2014) de.wikipedia.org: Burg Eltz (abgerufen 09.09.2014) rheinische-geschichte.lvr.de: Burgen an der Mosel von Alexander Thon (abgerufen 22.05.2019) www.lvermgeo.rlp.de: Burg Eltz beim Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (abgerufen 09.09.2014, Inhalt nicht mehr verfügbar 22.04.2022)
Literatur
Eulenstein, Julia (2006)
Rebellion der „Übermütigen“?. Die Eltzer Fehde Balduins von Trier, 1331-1337. In: Kurtrierisches Jahrbuch 46, S. 79–115. Trier.
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. (Hrsg.) (2002)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.