Elztal

Historische Kulturlandschaft (3.3)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Raumplanung
Gemeinde(n): Brohl, Düngenheim, Gamlen, Gering, Kaifenheim, Kehrig, Kollig, Mayen, Mertloch, Möntenich, Monreal, Moselkern, Müden (Mosel), Münstermaifeld, Naunheim, Pillig, Reudelsterz, Roes, Wierschem
Kreis(e): Cochem-Zell, Mayen-Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 15′ 37,42″ N: 7° 13′ 29,92″ O 50,2604°N: 7,22498°O
Koordinate UTM 32.373.481,42 m: 5.569.090,52 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.587.393,10 m: 5.570.091,03 m
  • Blick von Süden auf die Burg Pyrmont zwischen Roes und Pillig (2020).

    Blick von Süden auf die Burg Pyrmont zwischen Roes und Pillig (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA-4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der heute als Wohnplatz zur Gemeinde Monreal gehörende Weiler Müsch im Elztal (2021).

    Der heute als Wohnplatz zur Gemeinde Monreal gehörende Weiler Müsch im Elztal (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der heute als Wohnplatz zur Gemeinde Monreal gehörende Weiler Müsch im Elztal (2021).

    Der heute als Wohnplatz zur Gemeinde Monreal gehörende Weiler Müsch im Elztal (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burg Eltz oberhalb des Elzbachs (2020).

    Burg Eltz oberhalb des Elzbachs (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf den Kalvarienberg "Drei Kreuze", auch "Heiligenhaus Dreikreuzen" genannt, westlich von Pillig (2020).

    Blick auf den Kalvarienberg "Drei Kreuze", auch "Heiligenhaus Dreikreuzen" genannt, westlich von Pillig (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Kapelle "Allebrauns Heiligenhäuschen" westlich von Naunheim (2020).

    Die Kapelle "Allebrauns Heiligenhäuschen" westlich von Naunheim (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kapellchen am Ferienpark Wingertsberg im Elztal zwischen Roes und Kollig (2021).

    Kapellchen am Ferienpark Wingertsberg im Elztal zwischen Roes und Kollig (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von unten auf die Elztalbrücke der Bundesautobahn A 48 zwischen Kehrig und Kaifenheim (2021).

    Blick von unten auf die Elztalbrücke der Bundesautobahn A 48 zwischen Kehrig und Kaifenheim (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kulturlandschaft Elztal ist eine von insgesamt 17 landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz. Die Ausweisung erfolgte erstmals im Landesentwicklungsprogramm (LEP) IV von 2008.
Die Kulturlandschaft umfasst einen durchschnittlich 1 km bis 3 km breiten Streifen beiderseits der Elz, von Monreal im Norden bis kurz vor Moselkern im Südosten. Die Kulturlandschaft grenzt im Süden an die Kulturlandschaft „Moseltal“ an.

Landschaftscharakter
Die Landschaft ist vor allem durch den stark gewundenen Bachlauf der Elz geprägt, die sich auf rund 25 km in das Schiefergebirge eingeschnitten hat.
Zahlreiche Nebenbäche gliedern die steilen Talhänge, die fast durchgehend bewaldet sind. Dabei herrschen Laubwälder und an sonnenexponierten Standorten Niederwälder vor, die mit Trockenwäldern, Felsen und Trockenrasen, an Steilhängen auch mit Blockschutt und Gesteinshaldenwälder verzahnt sind.
Grünland findet sich dagegen vorwiegend in der schmalen Talsohle der Elz und ihrer Nebenbäche. Lediglich um Monreal sind kleinflächige Äcker vorhanden.
Der insgesamt hohe Anteil an naturnahen Strukturen gibt dem Landschaftsraum einen ursprünglichen Charakter.

Zu den landschaftswirksamen Bauwerken zählt insbesondere die Burg Eltz. Sie thront auf einem Schieferfelsen und wird von drei Seiten von der Elz umflossen. Die Burg, die erstmals 1157 urkundlich erwähnt wurde, wurde nie zerstört und kann heute besichtigt werden.
Auch die Burg Pyrmont wacht mit ihrem trutzigen Bergfried über der Elz und der Pyrmonter Mühle. Die Burg, die 1225 erstmals urkundlich erwähnt wurde, wurde nach ihrer Zerstörung (Anfang des 19. Jahrhunderts) in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts wieder aufgebaut und kann heute für Feierlichkeiten und Tagungen gemietet werden.
Ferner erheben sich auf einem Bergsporn über dem Örtchen Monreal die benachbarten Ruinen der Philippsburg und der Löwenburg (beide Burgen wurden im 13. Jahrhundert erbaut und 1689 zerstört).

Anthropogene Prägung
Der Landschaftsraum ist im Wesentlichen frei von technischer Infrastruktur. Lediglich südlich von Kehrig wird der Elzbach von der Autobahn A 48 mittels einer knapp 100 m hohen und 380 m langen Brücke sowie südlich von Pillig von Hochspannungsfreileitungen gequert.

Die ältesten erhaltenen Siedlungsspuren im Elztal stammen aus vorchristlicher Zeit. Monreal, die einzige Ortschaft im Landschaftsraum, wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründet. Aus dem Dorf am Fuße der beiden Burgen entwickelte sich im Laufe des Mittelalters eine kleine ländliche Siedlung, die 1306 die Stadt- und 1642 die Marktrechte erhielt. Entscheidend geprägt wurde der Ort durch die Wollweberei und die Tuchherstellung, die sich nach dem 30-jährigen Krieg, gestützt auf die Wolle der großen Schaftherden der Eifel, entwickelt hatte. Aufgrund des daraus resultierenden bescheidenen Wohlstands der Bevölkerung entstanden viele Fachwerk- und Bruchsteinhäuser sowie die drei steinerneren Brücken über die Elz. Sie bestimmen noch heute das Ortsbild. Am Marktplatz findet sich darüber hinaus mit dem Viergiebelhaus eines der ältesten Gebäude des Ortes. Das aus dem Jahr 1452 stammende Gebäude dient heute als Rathaus.

Die Wasserkraft der Elz wurde schon früh für Mühlen genutzt. Die meisten der im 17. Jahrhundert errichteten Mühlen dienten dem Mahlen von Getreide. Viele der alten Mühlen sind heute noch erhalten und sind inzwischen als Wohnhaus, Gästehaus oder Restaurant ausgebaut.

Einige der Mühlen, z.B. die Mädburger Mühle (zusammen mit der benachbarten Kapelle und Klosterruine aus dem 13. Jahrhundert/18. Jahrhundert), stehen unter Denkmalschutz.

Werteinstufung als historisch bedeutsame Kulturlandschaft
Das Elztal besitzt kulturhistorisch eine sehr hohe Bedeutung:
Es handelt sich um ein markantes felsiges Engtal mit einzelnen sehr prägnanten und bedeutenden Kulturdenkmalen, hoher naturräumlicher Eigenart und geringem Landschaftswandel.

(Sylvia Götz, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2020)

Internet
www.bfn.de: Bedeutsame Landschaften in Deutschland: 241 Elztal (abgerufen 02.04.2020)
www.kuladig.de: Klosterruine und Kapelle Mädburg (abgerufen 15.04.2020)
www.burg-pyrmont.de: Alter & neuer Glanz (abgerufen 16.04.2020)
www.elzerland.de: Löwen- und Philippsburg in Monreal (abgerufen 09.04.2020)
www.osteifel-aktiv.de: Das Tal der Elz (abgerufen 02.041.2020)
www.burgeltz.de: Burg Eltz (abgerufen 16.04.2020)
www.monreal-heimatchronik.de: Monreal (abgerufen 17.04.2020)

Literatur

Hartz, Andrea; Wendl, Peter; Schniedermeier, Lydia; Manderla, Beate / agl | Hartz • Saad • Wendl (Hrsg.) (2013)
Konkretisierung der landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften zur Festlegung, Begründung und Darstellung von Ausschlussflächen und Restriktionen für den Ausbau der Windenergienutzung (Z 163 d). Fachgutachten. Saarbrücken.

Elztal

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 2008

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Sylvia Götz: „Elztal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290209 (Abgerufen: 18. April 2024)
Seitenanfang