Vulkanische Phonolitkuppe Burgberg Olbrück bei Niederdürenbach-Hain

Burgberg der Burg Olbrück

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Niederdürenbach
Kreis(e): Ahrweiler
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 27′ 3,9″ N: 7° 10′ 10,71″ O 50,45108°N: 7,16964°O
Koordinate UTM 32.370.059,14 m: 5.590.386,86 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.583.113,81 m: 5.591.238,00 m
  • Burg Olbrück (2010)

    Burg Olbrück (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Thomas Brötz
    Fotograf/Urheber:
    Thomas Brötz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burg Olbrück bei Niederdürenbach-Hain (2019)

    Burg Olbrück bei Niederdürenbach-Hain (2019)

    Copyright-Hinweis:
    klaes-images / Markus Monreal
    Fotograf/Urheber:
    klaes-images / Markus Monreal
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burg Olbrück bei Niederdürenbach-Hain

    Burg Olbrück bei Niederdürenbach-Hain

    Copyright-Hinweis:
    klaes-images/M. Monreal
    Fotograf/Urheber:
    klaes-images / Markus Monreal; Holger Klaes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Niederdürenbach-Olbrück, Ortsansicht, Zeichnung von Renier Roidkin

    Niederdürenbach-Olbrück, Ortsansicht, Zeichnung von Renier Roidkin

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Renier Roidkin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Niederdürenbach-Olbrück, Ortsansicht, Zeichnung von Renier Roidkin

    Niederdürenbach-Olbrück, Ortsansicht, Zeichnung von Renier Roidkin

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Renier Roidkin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Erläuterungstafel zum vulkanischen Ergussgestein Phonolith, aufgestellt am geologischen Lehrpfad an der Abtei Maria Laach (2020).

    Erläuterungstafel zum vulkanischen Ergussgestein Phonolith, aufgestellt am geologischen Lehrpfad an der Abtei Maria Laach (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vulkanisches Ergussgestein Phonolith mit Erläuterungstafel am geologischen Lehrpfad an der Abtei Maria Laach (2020).

    Vulkanisches Ergussgestein Phonolith mit Erläuterungstafel am geologischen Lehrpfad an der Abtei Maria Laach (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Weithin sichtbar und als wichtige Landmarke überragt die rundliche Phonolithkuppe Burgberg mit der bekrönenden Burg Olbrück das Brohltal bei Niederdürenbach sowie die gesamte einbettende Landschaft, die man in der Landeskunde als Kempenicher Tuffhochfläche ausgliedert. Diese Landschaft ist vulkanisch geprägt und heute im Vulkanpark Brohltal/Laacher See beziehungsweise im Nationalen Geopark Vulkanland Eifel ein wichtiges Zielgebiet des regionalen Geotourismus.

Obwohl schon seit dem Alttertiär ein deutlicher Gebirgsaufstieg zu verzeichnen war, blieb die Osteifel bis zum Ende des Tertiärs immer noch eine relativ flache und wenig gegliederte Landschaft. Erst im jüngeren Abschnitt des Quartärs verstärkte sich die Hebung des Schiefergebirgsrumpfes mit rund 150 Meter so stark, dass Rhein und Mosel sich nun mit ihren Nebenflüssen tief einschneiden mussten. Während dieser starken (und anteilig immer noch andauernden) Hebung stellte sich erneut lebhafter Vulkanismus ein: Im weiten Umkreis des heutigen Laacher Sees entstand mit dem Osteifeler Vulkanfeld eine der jüngsten Vulkanlandschaften des kontinentalen Europas mit etwa 120 Einzelvulkanen. Dieses junge Vulkanfeld entwickelte sich über etwa 500.000 Jahre hinweg bis zum Ausbruch des Laacher-See-Vulkans vor erst rund 13.000 Jahren. Markante Eckpunkte des Osteifeler Vulkanfeldes bilden im Norden die Basaltvulkane Teufelsburg bei Oberheckenbach und Leilenkopf bei Niederlützingen, im Osten die Hohe Buche bei Brohl, im Süden der Beuelskopf bei Winningen über dem nördlichen Moselufer und im Westen der Hochsimmer bei Ettringen.

Die 460 Meter hohe Phonolithkuppe mit der Burgruine Olbrück, wegen ihrer markanten Formgebung auch als Phonolithdom bezeichnet, gehört der älteren Phase des Osteifelvulkanismus an. Ursprünglich war sie eine im Deckgebirge steckende Quellkuppe – erst die spätere Erosion hat sie zu ihrer heutigen und ein wenig erotisch anmutenden Form entblößt. Radiometrisch hat man ihr Gestein auf ein Alter von 410.000 ± 30.000 Jahre datiert. Zum Ausbruchzeitpunkt war das Brohltal noch nicht so stark eingetieft wie heute, denn sonst wäre Lava dorthin abgeflossen. Phonolith, auch Klingstein genannt, bricht scharfkantig. Auf den Bruchflächen kann man als Einsprenglinge sehr gut die Minerale Nosean (dunkel) und Sanidin (hell) erkennen.

Burg Olbrück ist eine typische rheinische Höhenburg und eine der größten Burganlagen der Eifel – sie wurde schon im 11. Jahrhundert durch die Grafen von Wied errichtet und erlebte mehr als ein Dutzend Besitzerwechsel. Ab 1998 veranlasste die Verbandsgemeinde Brohltal eine umfassende Sanierung des Burggeländes. Heute erwartet die kleinen und großen Besucher hier ein vielfältiges Nutzungsangebot – unter anderem mit diversen Erzählstationen zum Rittertum, einem reich bestückten Kräutergarten und – vom 34 Meter hohen Bergfried – einem fantastischen Rundblick bis zum Siebengebirge und in die Kölner Bucht bis hin zum Kölner Dom.

Kulturdenkmal
Die Burgruine Olbrück nordwestlich des Ortes ist als „Gesamtanlage mit Burgberg der um 1100 errichteten, 1689 zerstörten Burg“ eingetragenes Kulturdenkmal (Denkmalverzeichnis für den Kreis Ahrweiler 2018, S. 51).

(Bruno P. Kremer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V., 2018)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Ahrweiler. Denkmalverzeichnis Kreis Ahrweiler, 12. Juni 2023. S. 51, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Ahrweiler, abgerufen am 15.06.2023
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.) (2018)
Rheinland-Kalender 2019. Landschaft, Denkmal, Natur. Köln.

Vulkanische Phonolitkuppe Burgberg Olbrück bei Niederdürenbach-Hain

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Burgstraße
Ort
56651 Niederdürenbach - Hain
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1000 bis 1100

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Vulkanische Phonolitkuppe Burgberg Olbrück bei Niederdürenbach-Hain”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-49953-20120616-2 (Abgerufen: 3. Dezember 2024)
Seitenanfang