An der Bergstraße, welche zur Abtei Michaelsberg hinaufführt, befindet sich der noch heute erhaltene, so genannte „Hexenturm“. Er diente als Wachturm der ehemaligen Befestigung und war an die Stadtmauer angebaut.
In der Epoche der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen wurde Siegburg zeitweise intensiv von den Verfolgungswellen erfasst. Von 1636 bis 1638 weilten die Hexenkommissare Franziskus Buirmann (um 1590–nach 1667) und Kaspar Lieblar in der Stadt. In diesen zwei Jahren wurden 37 Menschen hingerichtet - zumeist Frauen, die unter Folter ihren angeblichen Pakt mit dem Teufel gestanden. Der Hexenturm erhielt seinen Namen allerdings erst im 19. Jahrhundert. Der Heimatdichter Wilhelm Herchenbach verlegte die Hexenprozesse in seinen literarischen Werken hierhin. Tatsächlich haben an diesem Ort aber nie Hexenprozesse stattgefunden.
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2011)
Literatur
Korte-Böger, Andrea (2003)
Die Hexenprozesse in Siegburg 1636 bis 1638. (Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2004.) Siegburg.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.