Wolsberge „Wolsberg“ und „Riemberg“ in Wolsdorf

„Wodansberge“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Siegburg
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 47′ 39,55″ N: 7° 13′ 40,4″ O 50,79432°N: 7,22789°O
Koordinate UTM 32.375.106,60 m: 5.628.449,71 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.586.617,57 m: 5.629.484,78 m
  • Panoramafoto: Wolsberg und Riemberg und der umgebende Siegburger Stadtteil Wolsdorf (2008).

    Panoramafoto: Wolsberg und Riemberg und der umgebende Siegburger Stadtteil Wolsdorf (2008).

    Copyright-Hinweis:
    Olbertz / verwendet unter GNU-Lizenz
    Fotograf/Urheber:
    Olbertz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historisches Foto aus dem Jahre 1920 mit dem "faulen Ei" des Wolsbergs bei Siegburg.

    Historisches Foto aus dem Jahre 1920 mit dem "faulen Ei" des Wolsbergs bei Siegburg.

    Copyright-Hinweis:
    gemeinfrei / Wikimedia commons
    Fotograf/Urheber:
    keine Angabe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Siegburger Stadtbild wird von drei Erhebungen geprägt: dem dominanten Michaelsberg und den beiden Wolsbergen im Stadtteil Wolsdorf. Obwohl umgangssprachlich nur von „den Wolsbergen“ gesprochen wird, tragen sie unterschiedliche Namen. Der kleinere Berg (96,60 Meter) im Norden ist der „Wolsberg“, der zur Sieg hin südlich gelegene der „Riemberg“ (109,00 Meter).

Entstehung und Nutzung als Steinbruch
Entstanden sind die Wolsberge durch Schlotfüllung nach vulkanischer Aktivität in dieser Region zur Zeit des Tertiärs, vor etwa 25 Millionen Jahren. Genauer gesagt handelt es sich um Basalttuffkegel. Erdgeschichtlich ist ihre Herkunft gleich der des Siebengebirges. Die Gesteinsarten unterscheiden sich jedoch. Die Siegburger Vulkanberge sind Reste isolierter basaltischer Tuffausbrüche, nur stellenweise durchsetzt von Basaltgängen. Im Siebengebirge überwiegt der Basalt (Korte-Böger, 2006).
Obwohl das Gestein der Wolsberge, der so genannte „Wolsdorfer Brocken“, sehr verwitterungsanfällig ist, wurden nahezu alle mittelalterlichen Gebäude der Stadt Siegburg (Abtei, Servatiuskirche, Zeughaus, Stadtmauer etc.) aus diesem gebaut, abgesehen von den Fachwerkgebäuden. Bei den damals limitierten Transportmöglichkeiten spielte die Nähe eines Steinbruches bis zum Beginn des Eisenbahnzeitalters die entscheidende Rolle, nicht die Festigkeit des Gesteins. Der Transport der Steine erfolgte über die Sieg und über den Mühlengraben. Seit 1906 werden die Wolsberge nicht mehr als Steinbruch genutzt. Dennoch hinterließ der jahrhundertlange Abbau des Gesteins deutliche Spuren; in ihrer ursprünglichen Form dürften die Wolsberge vollkommen anderes ausgesehen haben. Ein Teil des Schlotes, das so genannte „faule Ei“, blieb jedoch stehen, direkt an der heutigen Wahnbachtalstraße. Dessen „faules“ Gestein eignete sich nicht zur Errichtung von Gebäuden und wurde daher nicht abgebaut.

Sagen um die Wolsberge
Die Wolsberge werden in verschiedenen Sagen erwähnt. So soll der Göttervater Wodan hier eine Kultstätte eingerichtet haben. Aus den „Wodansbergen“ wurden dann etymologisch die „Wolsberge“. Und auch die Heinzelmännchen sollen in den Wolsbergen gehaust haben.

  • „Der Schmied am Wolsberg“ (siegblick.de)
  • „Die Glocke im Berg“ (muenchen-flughafentransfer.de)

(Christoph Boddenberg, LVR-Fachbereich Umwelt, 2011)

Internet
de.wikipedia.org: Wolsberge (Stand 29.10.2010, abgerufen 18.01.2011)
www.siegburg.de: Die Wolsberge (abgerufen 18.01.2011, Inhalt nicht mehr verfügbar 05.10.2023)
www.siegblick.de: Der Schmied am Wolsberg, Wolsberg-Sage (PDF, abgerufen 18.01.2011, Inhalt nicht mehr verfügbar 05.10.2023)
www.muenchen-flughafentransfer.de: Die Glocke im Berg (abgerufen 18.01.2011, Inhalt nicht mehr verfügbar 05.10.2023)

Literatur

Korte-Böger, Andrea (2006)
Wolsdorfer Brocken. (Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2007.) Siegburg.

Wolsberge „Wolsberg“ und „Riemberg“ in Wolsdorf

Schlagwörter
Ort
53721 Siegburg - Wolsdorf
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn -25000000

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wolsberge „Wolsberg“ und „Riemberg“ in Wolsdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-3723-20110118-2 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang