Wohnhaus Tempelstraße 19

ehemalige Kaiserliche Japanische Botschaft, Bavarenhaus der Studentenverbindung „Bavaria“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bonn
Kreis(e): Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 43′ 32,36″ N: 7° 06′ 50,4″ O 50,72566°N: 7,114°O
Koordinate UTM 32.366.885,93 m: 5.621.013,73 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.578.703,04 m: 5.621.719,41 m
  • Wohnhaus Tempelstraße 19 im Bonner Regierungsviertel (2016)

    Wohnhaus Tempelstraße 19 im Bonner Regierungsviertel (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Gildenhard, Felicitas / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Felicitas Gildenhard
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnhaus Tempelstraße 19 im Bonner Regierungsviertel (2016)

    Wohnhaus Tempelstraße 19 im Bonner Regierungsviertel (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Gildenhard, Felicitas / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Felicitas Gildenhard
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland

Ehemalige Kaiserliche Japanische Botschaft / Bavarenhaus der Studentenverbindung „Bavaria“, Tempelstraße 19

Baujahr: 1951/52; 1961 Anbau
Architekt: Wilhelm Denninger, Karl Band (An- und Umbau)
Bauherr: Dr. Bruno Balkenhol
Nutzung: 1955 - 1961 Kaiserliche Japanische Botschaft, seit 1961 Bavarenhaus der Studentenverbindung „Bavaria“

Auf abfallendem Gelände zum Rhein hin als Wohnhaus errichtet. 1961 Tausch mit dem Bund gegen das Bavarenhaus in der Koblenzerstraße 107 zwecks Erweiterung des Auswärtigen Amtes. Aus dieser Zeit rührt der eingeschossige, straßenseitige Anbau zur Treppenanlage Tempelstraße.
Ursprünglich zweigeschossiger Winkelbau, zum Rheinufer dreigeschossig, mit flachem verschiefertem Walmdach, Sockel verputzt, Fassaden mit Werksteinverblendung; weiter Dachüberstand. Eingang von der Tempelstraße mit flachem Vordach, Eingang tief eingeschnitten mit zweiflügeliger, erneuerte Tür (Januar 2000). Unterschiedliche rechteckige Fensterformate um den Baukörper verteilt. Zur Rheinseite zwei abgerundete Balkone mit Brüstungsgitter im Obergeschoss, im Hochparterre umlaufend. Der Anbau im Zwickel mit Oberlichtfensterband und Dachterrasse passt sich stilistisch dem Altbau an. Zur linken Seite Anbau einer tiefergelegten Garage. Im Innern Aufteilung im wesentlichen erhalten. Im Erdgeschoss Eingangshalle mit Schiebetür zum ehemaligen Wohnraum (1961 zur Kneipe umgestaltet), Treppenaufgang zum Obergeschoss mit Fuchsenzimmer, Chargierten- und Gesellschaftszimmer, Bibliothek. Neue Dachdeckung und Austausch von Wandplatten an der Rheinseite.

Bedeutend für die Stadt Bonn als ehemaliger Bundeshauptstadt als Zeugnis der Präsenz ausländischer Botschaften im Regierungsviertel. Für seine Erhaltung und Nutzung liegen architekturgeschichtliche Gründe vor. Das Haus steht in der Tradition des Villen- und Landhausbaus der 1930er Jahre und schreibt die Villenbebauung am Bonner Rheinufer fort, womit auch städtebauliche und landschaftsbezogene Gründe vorliegen.

(Angelika Schyma und Elke Janßen-Schnabel, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)

Wohnhaus Tempelstraße 19

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Tempelstraße 19
Ort
53113 Bonn
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1951 bis 1961

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnhaus Tempelstraße 19”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-28475-20111227-16 (Abgerufen: 10. Oktober 2024)
Seitenanfang