Der ehemalige Plenarsaal in Bonn von der Besucherplattform aus. Hinter dem Platz des Bundestagspräsidenten ist der große Bundesadler ("Fette Henne") zu sehen.
Copyright-Hinweis:
Lefèvre, Jérôme
Fotograf/Urheber:
Jérôme Lefèvre
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der ehemalige Plenarsaal in Bonn von der Besucherplattform aus. Hinter dem Platz des Bundestagspräsidenten ist der große Bundesadler ("Fette Henne") zu sehen.
Copyright-Hinweis:
Lefèvre, Jérôme
Fotograf/Urheber:
Jérôme Levèvre
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eingangsbereich zum ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages am Platz der Vereinten Nationen in Bonn (2015)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Foyer des ehemaligen Plenarsaals in Bonn.
Copyright-Hinweis:
Lefèvre, Jérôme
Fotograf/Urheber:
Jérôme Levèvre
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der ehemalige Plenarsaal in Bonn von der Besucherplattform aus. Hinter dem Platz des Bundestagspräsidenten ist der große Bundesadler ("Fette Henne") zu sehen.
Copyright-Hinweis:
Lefèvre, Jérôme
Fotograf/Urheber:
Jérôme Levèvre
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Teilansicht des Bonner Bundeshauses vom Stresemannufer aus gesehen (2015)
Copyright-Hinweis:
Montforts, Christoph
Fotograf/Urheber:
Christoph Montforts
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zufahrt zum Bonner Bundeshaus vom Stresemannufer aus (2015)
Copyright-Hinweis:
Montforts, Christoph
Fotograf/Urheber:
Christoph Montforts
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rheinseitige Ansicht des Bonner Bundeshauses (2015)
Copyright-Hinweis:
Montforts, Christoph
Fotograf/Urheber:
Christoph Montforts
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rheinseitige Ansicht des Bonner Bundeshauses (2015)
Copyright-Hinweis:
Montforts, Christoph
Fotograf/Urheber:
Christoph Montforts
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Eingangsbereich zum ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages am heutigen Platz der Vereinten Nationen in Bonn (2015).
Copyright-Hinweis:
Montforts, Christoph
Fotograf/Urheber:
Christoph Monforts
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Eingangsbereich zum ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages am heutigen Platz der Vereinten Nationen in Bonn (2015).
Copyright-Hinweis:
Montforts, Christoph
Fotograf/Urheber:
Montforts, Christoph
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gebäudeteil des Bundeshaus-Komplexes im Bonner Regierungsviertel vom Rheinufer aus gesehen (2015).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nördlicher Teilbereich des Bundeshauses am heutigen Platz der Vereinten Nationen im Bonner Regierungsviertel, in dem die Bundesratsverwaltung untergebracht war (2015).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick aus dem Fenster des Historischen Sitzungssaals des Bundesrats in Bonn (2017)
Copyright-Hinweis:
Kretzer, Peter / CC-BY-NC-ND 3.0
Fotograf/Urheber:
Peter Kretzer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historischer Sitzungssaal des Bundesrats in der ehemaligen Aula der Pädagogischen Akademie in Bonn (2017).
Copyright-Hinweis:
Kretzer, Peter / CC-BY-NC-ND 3.0
Fotograf/Urheber:
Peter Kretzer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Sitzungsplan am Eingang zum historischen Sitzungssaal des Bundesrats in der ehemaligen Aula der Pädagogischen Akademie in Bonn (2017).
Copyright-Hinweis:
Kretzer, Peter / CC-BY-NC-ND 3.0
Fotograf/Urheber:
Peter Kretzer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt den ehemaligen Plenarsaal in Bonn von der Besucherplattform aus. Hinter dem Platz des Bundestagspräsidenten ist der große Bundesadler ("Fette Henne") zu sehen (2014).
Copyright-Hinweis:
Lefèvre, Jérôme
Fotograf/Urheber:
Jérôme Lefèvre
Medientyp:
Bild
Der ehemalige Plenarsaal in Bonn von der Besucherplattform aus. Hinter dem Platz des Bundestagspräsidenten ist der große Bundesadler ("Fette Henne") zu sehen (2014).
Copyright-Hinweis:
Lefèvre, Jérôme
Fotograf/Urheber:
Jérôme Levèvre
Medientyp:
Bild
Eingangsbereich zum ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages am Platz der Vereinten Nationen in Bonn (2015)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Foyer des ehemaligen Plenarsaals in Bonn (2014).
Copyright-Hinweis:
Lefèvre, Jérôme
Fotograf/Urheber:
Jérôme Levèvre
Medientyp:
Bild
Der ehemalige Plenarsaal in Bonn von der Besucherplattform aus. Hinter dem Platz des Bundestagspräsidenten ist der große Bundesadler ("Fette Henne") zu sehen (2014).
Copyright-Hinweis:
Lefèvre, Jérôme
Fotograf/Urheber:
Jérôme Levèvre
Medientyp:
Bild
Teilansicht des Bonner Bundeshauses vom Stresemannufer aus gesehen (2015); rechts im Bild das Gebäude des Akademischen Ruderclubs Rhenus Bonn und im Hintergrund das Gebäude des Bonn Marriott World Conference Hotel.
Copyright-Hinweis:
Montforts, Christoph
Fotograf/Urheber:
Christoph Montforts
Medientyp:
Bild
Zufahrt zum Bonner Bundeshaus vom Stresemannufer aus, links im Bild der Pavillon des Sicherheitsdienstes (2015)
Copyright-Hinweis:
Montforts, Christoph
Fotograf/Urheber:
Christoph Montforts
Medientyp:
Bild
Rheinseitige Ansicht des Bonner Bundeshauses (2015)
Copyright-Hinweis:
Montforts, Christoph
Fotograf/Urheber:
Christoph Montforts
Medientyp:
Bild
Rheinseitige Ansicht des Bonner Bundeshauses (2015)
Copyright-Hinweis:
Montforts, Christoph
Fotograf/Urheber:
Christoph Montforts
Medientyp:
Bild
Der Eingangsbereich zum ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages am heutigen Platz der Vereinten Nationen in Bonn (2015).
Copyright-Hinweis:
Montforts, Christoph
Fotograf/Urheber:
Christoph Monforts
Medientyp:
Bild
Der Eingangsbereich zum ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages am heutigen Platz der Vereinten Nationen in Bonn (2015).
Copyright-Hinweis:
Montforts, Christoph
Fotograf/Urheber:
Montforts, Christoph
Medientyp:
Bild
Gebäudeteil des Bundeshaus-Komplexes im Bonner Regierungsviertel vom Rheinufer aus gesehen (2015).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
Medientyp:
Bild
Nördlicher Teilbereich des Bundeshauses am heutigen Platz der Vereinten Nationen im Bonner Regierungsviertel, in dem die Bundesratsverwaltung untergebracht war (2015).
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
Medientyp:
Bild
Blick aus dem Fenster des Historischen Sitzungssaals des Bundesrats (ehemalige Aula der Pädagogischen Akademie). Blick nach Süden. Zu sehen ist ein Teil des Bundeshauses, der lange Eugen und der Posttower (2017).
Copyright-Hinweis:
Kretzer, Peter / CC-BY-NC-ND 3.0
Fotograf/Urheber:
Peter Kretzer
Medientyp:
Bild
Historischer Sitzungssaal des Bundesrats in der ehemaligen Aula der Pädagogischen Akademie in Bonn (2017).
Copyright-Hinweis:
Kretzer, Peter / CC-BY-NC-ND 3.0
Fotograf/Urheber:
Peter Kretzer
Medientyp:
Bild
Sitzungsplan am Eingang zum historischen Sitzungssaal des Bundesrats in der ehemaligen Aula der Pädagogischen Akademie in Bonn (2017).
Copyright-Hinweis:
Kretzer, Peter / CC-BY-NC-ND 3.0
Fotograf/Urheber:
Peter Kretzer
Medientyp:
Bild
Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland
Zwischen Straßenraum und Rhein verbindet der filigrane Flachbau die ehmalige Pädagogische Akademie mit den Bauten des Bundestages von Hans Schwippert und von der Bundesbaudirektion. Der rechteckige Riegel mit Lobby und Plenarsaal ist zum Rhein dreifach abgestuft und durch einen gläsernen Steg mit dem Präsidialanbau am Rhein verbunden. Die konsequente Stahlkonstruktion mit den durchgehenden Glaswänden verleiht dem Baukörper Tranparenz und Leichtigkeit. Der Zum Rhein hin öffnet im Untergeschoss des Altbaus ein Restaurant den Bau über Wintergarten und Terrasse. Innen- und Außenraum gehen fließend, insbesondere zum Park und zum Rheinufer, ineinander über. Im Plenarbereich sind die Sitzreihen des Parlamentes kreisförmig angeordnet, gerichtet auf die ösrliche Sirnseite mit Rednerpult, Präsidialsitz und Bundesadler. Zahlreiche Kunstwerke, vorwiegend Skulpturen namhafter Künstler passen sich in das architektonische Konzept ein, betonen sowohl innen als auch außen markante Orte (siehe unten).
Das Objekt ist als letztes bauliches Zeugnis der Bonner Republik und als Raum, in dem das erste gesamtdeutsche Parlament von 1992 bis 1999 tagte, ein bedeutendes Dokument der Geschichte sowohl der Bundesrepublik als auch der Stadt Bonn. Als architektonisch qualitätvolles Werk steht der Bau für ein Selbstverständnis demokratischer Offenheit. Städtebaulich verbindet der Bau nicht nur Bestehendes miteinander sondern stellt den Bezug zum Landschaftsraum am Rhien her, schafft einen Mittelpunkt im ehemaligen Regierungsviertel, setzt städtebaulich ein Zeichen und ist Teil der rheinseitigen Silhouette.
(Elke Janßen-Schnabel, LVR- Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2016)
Quellen Bonner Rundschau 26. Juli 1997
In unmittelbarer Nähe zum Bundeshaus drei Plastiken bzw. Skulpturen:
Steinplastik, Steinbuch „Alpenstück 1980/84“ 1988 auf Anregung des rheinlandpfälzischen Kultusministeriums aufgestellt, vom Bundesland Rheinland-Pfalz der Bundeshauptstadt geschenkt, denn die Länder wollten einen Beitrag leisten zu mehr Kunst auf Straßen und Plätzen in Bonn, zu mehr Kunst im politischen Bonn. Maße: 1 m hoch, 1,70 m breit, 1,15 m tief grüner italienischer Serpentin aus dem Aosta-Tal, Gewicht: vier Tonnen, glatte, bewegte Oberfläche des Buchdeckels, gleichmäßig gewellter Buchrücken, feine, raue und scharfkantige Schnitte imitieren die Blätter von nicht beschnittenem Büttenpapier Künstler: Kubach-Wilmsen-Team, (vgl. Objekt/Steinbuch in Saarbrücken 1978, St. Johanner Markt)
Plastik aus Holzscheiben, zwischen den Baukörpern, innerhalb der Anlage
Am Rheinufer, „L’Illumé“, rot gestrichene Kran-Skulptur von Mark di Suvero, 1992 aufgestellt
Literatur
Enzweiler, Jo (Hrsg.) (1997)
Kunst im öffentlichen Raum Saarland. Band 1, Saarbrücken, Bezirk Mitte 1945 bis 1996. Saarbrücken.
Schyma, Angelika (1999)
Bonn - "Herz aus Glas" - Der Plenarbereich des Deutschen Bundestages. In: Denkmalpflege im Rheinland, Heft 4, S. 145-155. Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.