Wegkreuz "Stompe-Krüzge" bzw. "Stompe Krützge" am Eisenweg (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wegkreuz "Stompe-Krüzge" bzw. "Stompe Krützge" am Eisenweg (2011), die Inschrift im steinernen Sockel
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wegkreuz "Stompe-Krüzge" bzw. "Stompe Krützge" am Eisenweg (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wegkreuz "Stompe-Krüzge" bzw. "Stompe Krützge" am Eisenweg (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wegkreuz "Stompe-Krüzge" bzw. "Stompe Krützge" am Eisenweg (2011), die Inschrift im Holzkreuz
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wegkreuz "Stompe-Krüzge" bzw. "Stompe Krützge" am Eisenweg (2011), Plakette zur Erneuerung
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt das Wegkreuz "Stompe-Krüzge" bzw. "Stompe Krützge" am Eisenweg (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Wegkreuz "Stompe-Krüzge" bzw. "Stompe Krützge" am Eisenweg (2011), die Inschrift im steinernen Sockel.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Wegkreuz "Stompe-Krüzge" bzw. "Stompe Krützge" am Eisenweg (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Wegkreuz "Stompe-Krüzge" bzw. "Stompe Krützge" am Eisenweg (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Wegkreuz "Stompe-Krüzge" bzw. "Stompe Krützge" am Eisenweg (2011), die Inschrift im Holzkreuz.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Wegkreuz "Stompe-Krüzge" bzw. "Stompe Krützge" am Eisenweg (2011), Plakette zur Erneuerung.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Das hölzerne Wegkreuz steht am Eisenweg in Richtung Lohmar. Der Sockel ist aus Stein. 1789 zuerst erbaut, wurde es 1932 und 1989 restauriert. Es wird im Volksmund auch „Stompe-Krüzge“ genannt.
Das Stompe-Krüzge (Stumpen-Kreuz) wurde zuletzt im Jahr 1989 von der Löschgruppe Troisdorf Mitte erneuert. Der Text am neueren Holzkreuz lautet: „Wan- / derer / gedenke / Deines / Erlösers“, die alte Inschrift im steinernem Sockel des Wegekreuzes „1793 / erneuert / im Jahre der Not / und des Heils / 1932“.
J. G. Bach nennt für den Bereich der „Altenforst-Heide“ insgesamt drei ältere Kreuze, von denen nach Matthias Dederichs heute nur noch das „Stompe Krützge“ vorhanden ist: „Das Förster- oder Jägerkreuz, die Spicher nannten es “Jelissenkreuz„, steht heute im Garten des Steinmetzen Josef Mimzek. Er hat es vor der Müllkippe gerettet. Der Verbleib des Braschos-Kreuzes ist unbekannt.“ (Dederichs, S. 4)
(Alexandra Lehmann, LVR-Umweltamt, 2003 / Christoph Boddenberg und Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2011)
Literatur
Bach, J. G. (1937)
Drei Kreuze auf der Wahner Heide. (Heimatblätter des Siegkreises, Heft 4.) S. 3-4. o. O.
Dederichs, Matthias (o.J.)
Erzählungen, Sagen und Gedichte aus der Altenforst-Heide. Eine zusammenfassende Übersicht. o. O.
Lehmann, Alexandra (Bearb.) / Landschaftsverband Rheinland, Umweltamt (Hrsg.) (2003)
Relikte der historischen Kulturlandschaft in der Wahner Heide (Gutachten mit Dokumentation). Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.