Pfarrkirche Sankt Nikolaus Brauweiler

ehemalige Abteikirche

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Pulheim
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 41,67″ N: 6° 46′ 58,7″ O 50,96157°N: 6,78297°O
Koordinate UTM 32.344.311,52 m: 5.647.891,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.555.051,36 m: 5.647.663,76 m
  • Pfarrkirche St. Nikolaus in Pulheim-Brauweiler, Ansicht aus dem Abteipark (2011).

    Pfarrkirche St. Nikolaus in Pulheim-Brauweiler, Ansicht aus dem Abteipark (2011).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Pfarrkirche St. Nikolaus, ehemalige Abteikirche in Brauweiler, 2011

    Pfarrkirche St. Nikolaus, ehemalige Abteikirche in Brauweiler, 2011

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Turm der ehemaligen Abteikirche, heute Pfarrkirche Sankt Nikolaus in Brauweiler nach dem Abschluss mehrmonatiger Restaurierungsarbeiten (2018).

    Der Turm der ehemaligen Abteikirche, heute Pfarrkirche Sankt Nikolaus in Brauweiler nach dem Abschluss mehrmonatiger Restaurierungsarbeiten (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Barocke Vorhalle der Pfarrkirche St. Nikolaus, ehemalige Abteikirche in Brauweiler, 2011

    Barocke Vorhalle der Pfarrkirche St. Nikolaus, ehemalige Abteikirche in Brauweiler, 2011

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Pfarrkirche St. Nikolaus Brauweiler, Ansicht aus dem Kreuzgang (2012)

    Pfarrkirche St. Nikolaus Brauweiler, Ansicht aus dem Kreuzgang (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fenster der Pfarrkirche St. Nikolaus Brauweiler, Konrad Adenauer als Daniel in der Löwengrube unter Adolf Hitler (2012)

    Fenster der Pfarrkirche St. Nikolaus Brauweiler, Konrad Adenauer als Daniel in der Löwengrube unter Adolf Hitler (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die ehemalige Abteikirche der Benediktiner, St. Nikolaus und Medardus, ist seit 1806 Pfarrkirche der katholischen Kirchengemeinde in Brauweiler. Die Kirche hat wie nur wenige romanische Monumentalbauten im Rheinland den Zweiten Weltkrieg ohne gravierende Schäden überstanden und ist in ihrer originalen Substanz weitgehend erhalten.
Richeza, Enkelin Kaiser Ottos II. und Tochter des Gründerpaares Pfalzgraf Ezzo und Mathilde, stiftete 1048 einen stattlichen Neubau der Kirche mit Chorumgang. Über dessen Grundriss entstand zwischen 1135 und 1215 der heutige Bau mit Querschiff. Erhalten – wenn auch in veränderter Form – blieb die Krypta des Vorgängerbaus, die der zeitgleichen von St. Maria im Kapitol zu Köln ähnelt.

Außen
Beeindruckend ist der mächtige Westbau mit der Dreiturmgruppe aus dem zweiten Viertel des 12. Jahrhunderts. Ihn schmücken Muldennischenreliefs mit Tierkreis- und Aposteldarstellungen. Die Chorpartie der Kirche aus dem 12. Jahrhundert mit ihrem nach Osten vortretenden Kapellenvorbau erinnert an den Besuch des Bernhard von Clairvaux im Jahre 1147. Reizvoll staffelt sich die Architektur in die Chorflankentürme hinein, deren Obergeschosse – wie auch der polygonale Vierungsturm – erst im 19. Jahrhundert fertig gestellt wurden.
Durch die barocke Vorhalle (1780) gelangt man zum Hauptportal der Kirche, das von einer monumentalen Sitzfigur des Heiligen Nikolaus aus dem späten 15. Jahrhundert bekrönt wird. Die seitlichen Reliefs zeigen Engel (Cherubim) und den Heiligen Medardus.

Innenraum
Die Kirche ist eine dreischiffige zweijochige Pfeilerbasilika mit kurzem Querschiff, dreiteiligem Chor und halbrunder Apsis. Das Langhaus weist eine reiche Gliederung der Oberwände mit Blendtriforien auf. Pfeiler und Bögen als tragende Elemente zeichnen sich durch einen Farbwechsel von Rot und Grau aus.
Das Raumbild der Kirche ist geprägt durch eine Fülle von Kapitellen, die zu den Inkunabeln der Bauplastik im Rheinland zählen. Zu erwähnen ist zum Beispiel das Kapitell mit einer Darstellung der vier Paradiesflüsse zwischen Apsis und Bernhardskapelle im Chorscheitel.

Ausstattung
Im Eingangsbereich der Kirche fällt zunächst das Stifterbild von 1657 an der rechten Turmwand auf. Auf dem Gemälde sind u.a. das Stifterpaar mit dem Kirchenmodell und seine zehn Kinder, unter ihnen auch Richeza, zu sehen, außerdem die Heiligen Benedikt und Nikolaus.
Erhaltene Fresken aus dem 14. Jahrhundert an den Langhauspfeilern zeigen überlebensgroße Heiligenfiguren, Apostel und den Heiligen Benedikt unter illusionistischer Baldachinarchitektur. Zeugnis für die Bedeutung Brauweilers als erste und wichtigste Kultstätte des Heiligen Nikolaus im Erzstift Köln ist die ehemals farbig gefasste Holzskulptur am nördlichen Vierungspfeiler. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert. Wie der ausgehöhlte Körper des Bildwerks diente auch der hinten offene Thron als Behältnis für Reliquien.
Die Beichtstühle, das Chorgestühl und der monumentale Orgelprospekt mit Empore an der Westwand sind Bestandteile der barocken Ausstattung.
Folgt man dem südlichen Seitenschiff, gelangt man vorbei am Antoniusaltar (1552) und Gräbern geistlicher Würdenträger zum Stiftergrab, das sich in einer rundbogigen Nische in der Wand des Seitenchores befindet. Hierher wurde das ursprünglich in der Vierung freistehende Hochgrab bei der barocken Umgestaltung 1667 verlagert. Besonders hervorzuheben ist auch das Marienretabel aus Stein in direkter Nachbarschaft des Grabes. Ursprünglich war es Teil eines im Jahr 1200 geweihten Altares in der Krypta. Es zeigt mittig unter einem Baldachin Maria mit Kind, flankiert von den Heiligen Nikolaus und Medardus sowie Propheten aus dem Alten Testament.
Vor der Bernhardskapelle im Apsisscheitel steht ein Blockaltar, der zur Erstausstattung aus Staufischer Zeit gehört (um 1200). Von 1561 stammt der Michaelsaltar aus Kalkstein im nördlichen Querschiff.
Die Fenster in den Querhauswänden und das Fächerfenster im nördlichen Seitenschiff entstanden 1901/02 und zeigen Szenen aus dem Leben Mariens und des Heiligen Ludwig im Norden, der Heiligen Gertrud und des Apostels Jakobus d. Ä. im Süden. Bestimmend für die Wirkung sind die Farbverglasungen des Glasmalers Franz Pauli (1927-1970) in Seitenschiffen (1961) und Chor (1965). Eingewoben in alt- und neutestamentliche Themen sind Episoden aus der wechselvollen Geschichte des Klosters. Ein Fenster zeigt den während der NS-Zeit 1944 für zwei Monate in Brauweiler inhaftierten Konrad Adenauer (1876-1967) als Daniel in der Löwengrube unter Adolf Hitler (vgl. Abb. in der Mediengalerie).

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2011)

Quelle
Faltblatt „Abteikirche St. Nikolaus“, LVR (undatiert, Stand 2011).

Internet
www.abteigemeinden.de: Pfarreiengemeinschaft Brauweiler Geyen Sinthern (abgerufen 26.01.2017)
www.st-nikolaus.info (abgerufen 13.09.2011, Inhalt nicht mehr verfügbar 26.01.2017)
www.afz.lvr.de: LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (abgerufen 02.11.2017)
de.wikipedia.org: Franz Pauli (abgerufen 03.11.2018)

Literatur

Mainzer, Udo (2003)
Die ehemalige Benediktinerabtei Brauweiler in Pulheim. (Rheinische Kunststätten, Heft 474.) Köln u. Neuss.
Schreiner, Peter (2009)
Die Geschichte der Abtei Brauweiler bei Köln: 1024-1802. (Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde, Sonderveröffentlichung, 30.) Pulheim (ergänzte Neuauflage).
Schreiner, Peter; Tontsch, Monika (1999)
Die Abteikirche St. Nikolaus und St. Medardus in Brauweiler: Baugeschichte - Ausstattung - Lapidarium der Kirche. (Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde, Sonderveröffentlichung 20.) Pulheim (2. erweiterte Auflage).

Pfarrkirche Sankt Nikolaus Brauweiler

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Ehrenfriedstraße 19
Ort
50259 Pulheim - Brauweiler
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1135 bis 1215

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Pfarrkirche Sankt Nikolaus Brauweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-16231-20110913-3 (Abgerufen: 11. Dezember 2023)
Seitenanfang