Haufendorf Brücktal

Ehemals Brück

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Brücktal
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 19′ 2,55″ N: 6° 58′ 51,52″ O 50,31737°N: 6,98098°O
Koordinate UTM 32.356.262,76 m: 5.575.868,15 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.569.911,12 m: 5.576.171,10 m
  • Karte der Historischen Kulturlandschaftselemente und -bereiche in der Verbandsgemeinde Kelberg (2014).

    Karte der Historischen Kulturlandschaftselemente und -bereiche in der Verbandsgemeinde Kelberg (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Büttner, Thomas / Verbandsgemeinde Kelberg
    Fotograf/Urheber:
    Thomas Büttner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Haufendorf Brücktal liegt im Nitzbachtal. Im Ort münden zwei weitere Bäche, der Welcherather Bach und der Winsbach, in den Nitzbach.

Der Ort wurde als „Brucke“ 1330 erstmals erwähnt (Mayer u. Mertes 1986, S. 70) und der Ortsname bezieht sich auf eine Brücke, die dort über den Nitzbach geführt hat.

Die erste Information über die Einwohnerzahl gibt es 1680 mit sieben Familien. Für 1815 werden 122, für 1830 114 und für 1854 117 Einwohner erwähnt. Bemerkenswert ist, dass es 1871 lediglich 63 und 1895 69 Einwohner gab. Danach stieg die Einwohnerzahl wieder allmählich an. 1939 waren 94 Einwohner zu verzeichnen. Danach sank die Einwohnerzahl allmählich. 1970 und 1980 hatte Brücktal 73 bzw. 65 Einwohner (Mayer u. Mertes 1986, S. 70). Nach 1980 erfolgte ein Anstieg bis 99 Einwohner 1993. 2017 zählt der Ort 72 Einwohner.

Bis 1795 gehörte Brücktal weltlich betrachtet zum Kurfürstentum Köln (Amt Nürburg) und kirchlich zur Pfarrei Welcherath im Eifeldekanat des Erzbistums Köln. Nach der endgültigen Neuordnung der Bistumsgrenzen durch Napoleon 1802 kam die Pfarrei Welcherath bis 1821 zum von Napoleon gegründeten Bistum Aachen und seitdem zum Bistum Trier.

Während der französischen Herrschaft kam Brücktal mit der Einverleibung des linken Rheinlandes zu Frankreich und war von 1798 bis 1813 eine eigenständige Gemeinde („Commune“) in der „Mairie de Kelberg“ (Bürgermeisterei bzw. Amt Kelberg). Nach der Übernahme der Verwaltung des Rheinlandes durch die Preußen 1815 blieb Brücktal bis 1970 eine eigenständige Gemeinde des Amtes Kelberg. Seit der Kommunal- und Verwaltungsreform von 1970 gehört die Gemeinde zur Verbandsgemeinde Kelberg. 1970 wurde Brück wegen der Namensgleichheit mit dem Ort Brück der Gemeinde Dreis-Brück in Brücktal umbenannt.

1908 fand die Planzuteilung im Rahmen der durchgeführten Flurbereinigung in der Gemarkung Brücktal statt (163 Hektar Fläche). Die Hauptziele der Flurbereinigung waren die Zusammenlegung und Vergrößerung der durch das Realteilungserbrecht verkleinerten Parzellen und die Erschließung jeder Nutzparzelle mit Flurwegen.

Brück ist um 1900 als ein kleines Haufendorf zu charakterisieren. Durch die Ortserweiterung im Westen und Osten entlang der Hauptstraße hat das Dorf einen mehr straßendorfähnlichen Charakter erhalten. Im Ortszentrum steht die Sankt Blasius-Kapelle von 1733. Südlich des Dorfes befindet sich die Brücker Mühle von 1720 am Nitzbach an der Mühlenstraße.

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2018)

Internet
vgv-kelberg.de: Brücktal (abgerufen 09.08.2019)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Vulkaneifel. Denkmalverzeichnis Kreis Vulkaneifel, 24. Mai 2023. Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Vulkaneifel, abgerufen am 15.06.2023
Mayer, Alois; Mertes, Erich (1993)
Geschichte, Kultur und Literatur der Verbandsgemeinde Kelberg. Adenau.
Mayer, Alois; Mertes, Erich / Verbandsgemeinde Kelberg (Hrsg.) (1986)
Sagen – Geschichte – Brauchtum aus der Verbandsgemeinde. Daun.
Mertes, Erich (o.J.)
Die Dörfer der Verbandsgemeinde Kelberg. Ihre erste Erwähnung und Nennung in der Literatur. In: Landeskundliche Vierteljahresblätter 32, 1986, Heft 3, o. O.

Haufendorf Brücktal

Schlagwörter
Ort
53539 Brücktal
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1300 bis 1330

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Burggraaff (2018): „Haufendorf Brücktal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-133572-20150728-2 (Abgerufen: 6. November 2024)
Seitenanfang