Historischer Ortskern Holweide

Hollwigg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 2,92″ N: 7° 02′ 50,14″ O 50,96748°N: 7,04726°O
Koordinate UTM 32.362.886,85 m: 5.648.023,70 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.573.609,32 m: 5.648.551,15 m
  • Vorburg von Haus Isenburg in Köln-Holweide (2015)

    Vorburg von Haus Isenburg in Köln-Holweide (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Holweide als Ortskern datiert in das Jahr 1910, als die vier Ortschaften Schweinheim, Wichheim, Schnellweide und Holweide zusammengefasst worden sind. Maßgeblich für die Siedlungsgeschichte waren die mittelalterlichen Rittersitze Isenburg, Herl und Iddelsfeld.

Das erstmals 1385 genannte Haus Isenburg besaß großflächigen Grundbesitz und ist vermutlich älter als die Erstnennung. Haus Herl geht auf ein fränkisches Lehnsgut im 9. Jahrhundert zurück. Das vor 1100 existierende Rittergut Iddelsfeld war zunächst im Besitz der Grafen von Berg. Vermutlich war es ein Hofverband.
Wirtschaftsgeschichtlich sind zwei Mühlen hervorzuheben: „eine Schliefmühl zu Schweinem“, 1582 genannt und im 19. Jahrhundert noch als Mühle in Betrieb, sowie die Wichheimer Mühle, 1381 urkundlich erwähnt und bis 1815 eine Bannmühle mit Verpflichtung für die umgebenden Anwohner.
Das Gebiet des späteren Stadtteiles Holweide war vor allem von Landwirtschaft geprägt. Gewerbliche Ansätze boten 1871 die Schweinheimer Mühle, ursprünglich als Packpapierfabrik errichtet und bis 1934 als Baumwollspinnerei genutzt, sowie kleinere Handwerksbetriebe.

Die Dörfer Holweide und Schweinheim expandierten bis 1900, so dass 1898 auf dem Gelände der heutigen Pfarrkirche zunächst eine Notkirche errichtet worden ist. Die katholische Kirche Sankt Mariä Himmelfahrt entstand 1926 bis 1927 nach Plänen des Architekten Stephan Mattar (1875–1943). Die dreischiffige Basilika mit Querhaus, Turm und zweigeschossigem Vorbau an der Eingangsseite zeigt an den Fassaden Klinkerverkleidung und Werksteinschmuck. Der weithin sichtbare Turm ist ein markanter Orientierungspunkt 1900 folgte im namengebenden Ort Holweide der Bau eines Rathauses.

Nach der Eingemeindung von Köln wuchs die Bebauung als Kölner Vorort stetig an. Die Besonderheit von Holweide liegt somit in der Zusammenfassung vier älterer Dörfer zu einem Ort.

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau und Klaus-Dieter Kleefeld, LVR-Redaktion KuLaDig, 2015)

Internet
de.wikipedia.org: Holweide (aufgerufen 03.02.2016)

Literatur

Mölich, Georg; Pohl, Stefan (1994)
Das rechtsrheinische Köln - Seine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart. S. 119-124, Köln.

Historischer Ortskern Holweide

Schlagwörter
Ort
51067 Köln - Holweide
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1000 bis 1910

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Burggraaff (2015), Klaus-Dieter Kleefeld (2015): „Historischer Ortskern Holweide”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-125250-20150518-2 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang