Rathaus in Linz am Rhein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Linz am Rhein
Kreis(e): Neuwied
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 33′ 55,21″ N: 7° 16′ 52,41″ O 50,56534°N: 7,28122°O
Koordinate UTM 32.378.274,34 m: 5.602.900,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.590.818,93 m: 5.604.077,26 m
  • Historisches Rathaus in Linz am Rhein (2017)

    Historisches Rathaus in Linz am Rhein (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Copyright © Frank Metzemacher / Lichtreim
    Fotograf/Urheber:
    Frank Metzemacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rathaus mit Außentreppe an der Vorderseite (um 1827), Aquarell von Hans Kirchner (1953)

    Rathaus mit Außentreppe an der Vorderseite (um 1827), Aquarell von Hans Kirchner (1953)

    Copyright-Hinweis:
    Stadtarchiv Linz am Rhein / Hans Kirchner
    Fotograf/Urheber:
    Hans Kirchner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rathaus in Linz am Rhein (um 1910)

    Rathaus in Linz am Rhein (um 1910)

    Copyright-Hinweis:
    Stadtarchiv Linz am Rhein
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Rathaus wurde zwischen 1517 und 1527 als Bürgerhaus errichtet und ersetzte einen kleineren Fachwerkbau. Es diente als Versammlungs- und Veranstaltungsort der Stadtbevölkerung sowie als Sitz des Rates. Das zweigeschossige Gebäude besteht aus verputztem Bruchstein und weist ein spätgotisches Kranzgesims, Reste von Eckerkern sowie ein barockes Mansarddach mit Dachreiter auf.

Ursprünglich besaß das Rathaus ein hohes, steiles Dach mit einem Zinnenkranz, der sowohl zur Befestigung als auch zur Dachentwässerung diente. Aufgrund von Schäden an der Bleiverkleidung wurde dieser jedoch 1699 entfernt, und das Dach wurde verlängert. 1779 ließ der Bonner Hofbaumeister Johann Heinrich Roth das hohe Dach durch ein Mansarddach ersetzen und fügte das heute noch sichtbare barocke Türmchen hinzu. Die Räume im Obergeschoss konnten noch bis Anfang des 19. Jahrhunderts nur durch eine Außentreppe an der Vorderseite des Rathauses erreicht werden. 1833 wurde der baufällige Aufgang abgebrochen und ein Treppenhaus im Innern errichtet. Hier beeindruckt heute ein historisches Uhrwerk aus der ehemaligen Ratskapelle von 1737 die Besucher.

Das Erdgeschoss bestand ursprünglich aus einer offenen Halle mit drei Stützen, die für öffentliche Versammlungen, den Tuchhandel und verschiedene Werkstätten genutzt wurde. Die Wollenweber richteten hier 1589 eine Hängestube ein, die später als Wollkammer bekannt wurde, während 1642 eine Wachstube eingerichtet wurde. Das Obergeschoss war dem Rat vorbehalten und beherbergte die Große Ratsstube, die Schöffenstube sowie weitere Verwaltungsräume.

Bis zum Kölnischen Krieg (1583–1588) diente das Gebäude als Festhaus, in dem neben Ratsversammlungen auch Theateraufführungen, Bankette und Schießspiele stattfanden. Die Bezeichnung „Rathaus“ setzte sich erst ab dem 16. Jahrhundert durch, da es vorher sehr wahrscheinlich ein eigenständiges Rathaus auf dem Kirchhof gab. Dieses wurde mit der Zeit aufgegeben, und die Funktion ging vollständig auf das heutige Rathaus über.

Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich die Nutzung der Räumlichkeiten mehrfach. Ab 1818 war in einem Teil des Obergeschosses die Stadtschule eingerichtet, andere Räumlichkeiten dienten als Gerichtssaal. Nach 1879 wurden freigewordene Zimmer für den Unterricht der katholischen und israelitischen Elementarschule verwendet. Erst 1915, nach dem Bau neuer Schulgebäude, übernahm die Stadtverwaltung das Obergeschoss vollständig. Im linken Teil der Halle im Erdgeschoss war bis 1927 die Feuerwehr untergebracht, danach unter anderem das Polizeiamt mit Gefängniszellen. 1961/62 entstand hier der Sitzungssaal, während der ehemalige Pferdestall in der rechten Seite des Ergeschosses später als städtisches Verkehrsamt, heute TouristInformation, genutzt wurde. Das Linzer Rathaus ist eines der älteste Gebäude in Rheinland-Pfalz, das noch seinem ursprünglichen Zweck dient. Eine besondere Attraktion ist das 1984 eingeweihte Glockenspiel im Turm, dessen mit 23 Glocken täglich dreimal um 12:15 Uhr, 15:15 Uhr und um 18:15 Uhr erklingen.

(Andrea Rönz, Stadtarchiv Linz am Rhein, 2025)

Internet

rheinland360.de: Virtueller Rundgang durch das Linzer Rathaus (abgerufen 17.2.2025)

Literatur

Burghard, Hermann; Kasper, Cordula (2002)
Linz am Rhein. Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart. 55, Köln.
Neu, Heinrich; Weigert, Hans (1984)
Die Kunstdenkmäler des Kreises Neuwied. 256, Düsseldorf.
Rings, Anton und Anita (2002)
Häuser und Menschen in Linz. Ein Beitrag zur Sozialtopographie der Linzer Altstadt. Linz am Rhein.

Rathaus in Linz am Rhein

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Marktplatz 14
Ort
53545 Linz am Rhein
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1461 bis 1527

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Rathaus in Linz am Rhein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-117345-20150305-2 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang