LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Silvia Margrit Wolf
Fotograf/Urheber:
Silvia Margrit Wolf
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick vom Mannesmann-Hochhaus Richtung Südwesten auf den Landtag
Copyright-Hinweis:
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Silvia Margrit Wolf
Fotograf/Urheber:
Silvia Margrit Wolf
Medientyp:
Bild
Unmittelbar am Düsseldorfer Hafen ist seit 1982 eines der bemerkenswertesten Ensembles moderner Architektur in Deutschland entstanden. Die Initialzündung zum „Medienhafen“ gab die Errichtung des neuen Landtags 1981/82-88 auf einem zugeschütteten Hafenbecken. Das Düsseldorfer Architekturbüro Eller, Moser, Walter Partner entwarf einen kreisrunden, lichtdurchfluteten Plenarsaal, um den die Fraktionssäle wie Satelliten angeordnet sind. Zwei Abgeordnetenhäuser legen sich in Kreissegmenten um diesen Kernbereich. Zugleich wurde benachbart das Landesstudio Düsseldorf des Westdeutschen Rundfunks errichtet. Beide Einrichtungen zogen Medienfirmen an, die in das südlich angrenzende Hafenquartier kamen.
Am 2. Oktober 1988 erfolgte die Einweihung mit dem Einzug des Landesparlaments des Landes Nordrhein-Westfalen, das zuvor seit 1949 im Düsseldorfer Ständehaus getagt hatte.
(Jan Spiegelberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger in Rheinland und Westfalen. Band 9: In 9 Etappen von Dortmund über Essen und Düsseldorf nach Aachen, mit einer Variante über Mülheim an der Ruhr und Duisburg. S. 113-114, Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.