Brunnengarten im Rheinpark

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 1,15″ N: 6° 58′ 48,22″ O 50,95032°N: 6,98006°O
Koordinate UTM 32.358.116,35 m: 5.646.242,83 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.568.914,17 m: 5.646.577,31 m
  • Brunnenschalen im oberer Bereich des Brunnengarten (2025)

    Brunnenschalen im oberer Bereich des Brunnengarten (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Malte Hennes / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Malte Hennes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mineralbrunnen im Brunnengarten (2025)

    Mineralbrunnen im Brunnengarten (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Malte Hennes / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Malte Hennes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rheinkieselpflasterung der Mineralbrunnen im Rheinpark (2025)

    Rheinkieselpflasterung der Mineralbrunnen im Rheinpark (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Malte Hennes / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Malte Hennes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Oberer Bereich des Brunnengarten im Rheinpark (2025)

    Oberer Bereich des Brunnengarten im Rheinpark (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Malte Hennes / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Malte Hennes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gelb-rot gestaltete Brunnenschale aus dem Kölner Rheinpark (2025)

    Gelb-rot gestaltete Brunnenschale aus dem Kölner Rheinpark (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Malte Hennes / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Malte Hennes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mineralbrunnen mit Rheinkieselpflaster (2025)

    Mineralbrunnen mit Rheinkieselpflaster (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Malte Hennes / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Malte Hennes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bunte Brunnenschale im Brunnengarten (2025)

    Bunte Brunnenschale im Brunnengarten (2025)

    Copyright-Hinweis:
    Malte Hennes / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Malte Hennes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historie
Im Rahmen der Bundesgartenschau im Jahr 1957 wurden von den Gartenbauarchitekten Günther Schulze und Joachim Winkler am nordöstlichen Zipfel des heutigen Rheinparks 14 Zierbrunnen mit Wasserspielen entworfen und umgesetzt. Die Gestaltung des Gartens ist zweigeteilt: Im oberen Bereich finden sich vier flache und bunt gestaltete Brunnenschalen, im unteren Bereich finden sich zehn in den Boden eingelassene Mulden. Diese tragen deutlich die Handschrift des Architekten Theo Breddermann. Dieser hatte in Köln über den Brunnengarten hinaus auch den Innenhof der Pfarrkirche Alt Sankt Alban gestaltet und beide tragen seine typische Handschrift. Für die 10 sogenannten Mineralbrunnen, die den Ausgangspunkt der Gestaltung des Ensembles bilden, verwendete er Rheinkiesel und Grauwacke als typische regionale Baumaterialien. Die Kiesel und Steinplatten wurden als Bodenpflasterung verlegt und riefen beim Fachpublikum besondere Aufmerksamkeit hervor. Sie sollten den Eindruck von unterirdischen Quellen erwecken, die hier aus dem Boden hervorbrechen und damit an die Heilquelle erinnern, die bis 1931 bei einer durch Konrad Adenauer in Auftrag gegebenen Bohrung unweit des Rheinparks auf dem heutigen Kölner Messegelände entdeckt wurde (Pütz 2013).

Einstellung
Die Brunnen begeisterten 1957 die Besucher:innen der Bundesgartenschau und wurden bis Ende der 1980er Jahre von der Stadt betrieben. Erst im Jahr 1989 wurde der Betrieb aus Kostengründen eingestellt und der Brunnengarten geriet für rund 20 Jahre in Vergessenheit (Stadt Köln).

Restaurierung und Wiederinbetriebnahme
Das änderte sich in den Jahren 2009-2011. Zunächst wurde der Brunnengarten vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz zum Denkmal des Monats ernannt und dann gründete sich im Jahr 2011 der Verein „Brunnengarten Rheinpark Köln e.V.“. Der Verein restaurierte die Brunnen und nimmt sie nun von April bis Oktober an jedem ersten Sonntag und an Feiertagen mit den historischen Wasserspielen wieder in Betrieb. An allen sonstigen Tagen laufen die Brunnen mit einfachen Düsen, ohne die sich drehenden Aufsätze (Brunnengarten Rheinpark Köln e.V.).

Hinweis
Mit Eintragung in die Kölner Denkmalliste vom 19. Mai 1989 wurde die in städtischem Eigentum stehende Grünanlage „Rheinpark, 50679 Köln“ als Baudenkmal unter Schutz gestellt (Denkmalnummer 5004 / DE_05315000_A_5004, www.stadt-koeln.de).

Internet
www.brunnengarten-rheinpark-koeln.de: Brunnengarten Rheinpark Köln e.V. (abgerufen 23.09.2025)
www.stadt-koeln.de: Interaktive Karte der Kölner Denkmäler (abgerufen 23.09.2025)

(Malte Hennes, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2025)

Literatur

Pütz, Thomas (2013)
Das rechtsrheinische Denkmal: Der Brunnengarten im Rheinpark. Köln.

Brunnengarten im Rheinpark

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Rheinparkweg
Ort
50579 Köln - Deutz / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1957

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Malte Hennes (2025): „Brunnengarten im Rheinpark”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356601 (Abgerufen: 11. Oktober 2025)
Seitenanfang