Das Rentmeisterhaus wurde an der nordöstlichen Ecke der Gartenanlage von Schloss Ehreshoven errichtet. Der Rentmeister verwaltete die Einnahmen und Abgaben der Herren zu Schloss Ehreshoven. Hinter dem Gebäude speist der Mühlenbach die Teiche der Schlossanlage. Die Wände des eingeschossigen Gebäudes mit Satteldach sind an der Ost- und Südseite als Bruchsteinmauern (Grauwacke) und die übrigen Wände sowie die Giebel in Fachwerkbauweise errichtet. Das Haus steht auf einem hohen Untergeschoss. Sehr wahrscheinlich wurde es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet. Nach Norden schließt sich eine Fachwerkscheune an (Gemeinde Engelskirchen).
Hinweise Das Objekt „Rentmeisterhaus von Schloss Ehreshoven“ in Engelskirchen ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Gemeinde Engelskirchen, laufende Nr. A155) und Element des historischen Kulturlandschaftsbereiches Schloss Ehreshoven (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 400).
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz (2025): „Rentmeisterhaus von Schloss Ehreshoven”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356563 (Abgerufen: 5. September 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.