Die Hansestadt Bremen erhielt 1847 den ersten Eisenbahnanschluss, von Hannover aus. Die Fortsetzung bis Bremerhaven wurde 1882 eröffnet. In Burg zweigte die Strecke nach Vegesack ab, diese Zweigbahn eröffnete man am 8. Dezember 1862. Die Strecke war von Beginn an zweigleisig.
Ab 1890 gab es die Verbindung über die Farge-Vegesacker Eisenbahn (FVE) nach Farge.
Im Personenverkehr besaß die Bahnstrecke Bedeutung für den Berufsverkehr. In der Regel wurden durchgehende Züge vom Bremer Hauptbahnhof nach Vegesack angeboten. 1914 wurden 22 Zugpaare zwischen Bremen und Grohn-Vegesack (heute Bremen-Vegesack) angeboten. Das Angebot vom Sommer 1970 umfasste 41 Zugpaare zwischen Vegesack und Bremen-Hauptbahnhof.
Der Güterverkehr war überwiegend Durchgangsverkehr zu den Industrieanlagen, Tanklagern, zum Kraftwerk Farge, zu den Werften und Häfen im Raum Vegesack und Farge. Typisch waren lange und schwere Ganzzüge mit Kohlen- und Kesselwagen. Entsprechend dem anfallenden Verkehr waren die Bahnhöfe mit Rangier- und Abstellgleisen ausgestattet. Mit der Stilllegung des Kraftwerkes und des Tanklagers Farge ging der Güterverkehr massiv zurück. Aktuell wird kein Güterverkehr mehr angeboten. Die Strecke elektrifizierte man 1967.
Ab 2007 wurde wieder der durchgehende Personenverkehr mit Dieseltriebwagen der NordWestBahn zwischen Bremen Hauptbahnhof und Farge aufgenommen, als Vorlaufbetrieb zur geplanten Bremer S-Bahn. Nach der Elektrifizierung der Strecke nach Farge konnte 2010 die Regional-S-Bahn Linie 1 (RS 1) den Betrieb zwischen Bremen und Farge aufnehmen.
nach oben
BetriebsstellenDie Strecke weist eine Länge von rund sechs Kilometern auf. Die Streckenkilometrierung beginnt in Bremen-Burg.
(Bf = Bahnhof, Hp = Haltepunkt; jeweils aktuelle bzw. letzte Bezeichnung)
Bahnkilometer | Name |
0,0 | Bf Bremen-Burg (ursprünglich Burg-Lesum, Verbindung zum Bremer Hauptbahnhof und nach Bremerhaven) |
1,9 | Hp Bremen-Lesum |
3,0 | Hp Bremen-St. Magnus (1862 Bf St. Magnus) |
4,4 | Hp Bremen-Schönebeck |
5,9 | Bf Bremen-Vegesack (weitere Benennungen Grohn, Grohn-Vegesack, Vegesack; Verbindung nach Farge und zum Vegesacker Hafen) |
nach oben
(Claus Weber, Redaktion KuLaDig, 2025)
Hinweis
Die Kartierung der Objektgeometrie basiert auf folgenden Quellen: Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (https://www.geobasis.niedersachsen.de/); OpenStreetMap, unter der Lizenz „Open Database Licence (ODbL) 1.0”.
Internet
de.wikipedia.org: Bahnstrecke Bremen-Burg – Bremen-Vegesack (abgerufen 11.6.2025)