Eisenbahnstrecke von Bremen nach Bremerhaven

Geestebahn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Axstedt, Beverstedt, Bremen, Bremerhaven, Hagen im Bremischen, Hambergen, Loxstedt, Lübberstedt, Osterholz-Scharmbeck, Ritterhude
Kreis(e): Bremen, Bremerhaven, Cuxhaven, Osterholz (Niedersachsen)
Bundesland: Bremen, Niedersachsen
Koordinate WGS84 53° 13′ 21,97″ N: 8° 47′ 51,44″ O 53,22277°N: 8,79762°O
Koordinate UTM 32.486.488,36 m: 5.897.071,42 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.486.554,05 m: 5.898.990,40 m
Die Bahnstrecke von Bremen nach Bremerhaven verbindet die beiden Landesteile des Bundeslandes Bremen miteinander. Sie wurde 1862 eröffnet. Seit 1896 ist sie Teil der durchgehenden Verbindung von Bremen entlang der Weser bis nach Cuxhaven.

Geschichte der Bahnstrecke
Verkehr
Betriebsstellen
Links, Literatur

Geschichte der Bahnstrecke
Im Königreich Hannover erfolgten die ersten Bahnbauten als Verbindung zwischen der Hauptstadt Hannover sowie Braunschweig und den beiden Seehäfen Harburg und Bremen. Beide Strecken wurden 1847 eröffnet.
Die Fortsetzung von Bremen zum hannoverschen Hafen in Geestemünde (heute Teil von Bremerhaven, südlich der Geeste) musste zwischen dem Königreich Hannover und der Freien Hansestadt Bremen abgestimmt werden. Von der Hansestadt wurde um 1850 eine kurze Verbindung parallel zur Weser über Bremerhaven zur Wesermündung gefordert. Dabei sollten vor allem die wohlhabenden Dörfer in den Marschen zwischen den größeren Orten erschlossen werden.
Hannover bevorzugte dagegen eine Strecke weiter im Inland über Scharmbeck und Beverstedt. Es sollte eine Verbindung von Hamburg bzw. Harburg an die Weser hergestellt werden. Zielpunkt war das hannoversche Geestemünde, das als Winterhafen für Hamburg vorgesehen war.
Bremen schlug als Kompromiss eine Strecke vor, die sich an der zwischen 1817 und 1839 gebauten heutigen Bundesstraße 6 als grobem Verlauf orientierte. Schließlich einigten sich beide Länder auf eine Kompromisslinie über Stubben und Loxstedt. Von Stubben aus sollte eine Bahnverbindung an die Elbe bei Stade bzw. Buxtehude errichtet werden.
Die Bahnstrecke wurde am 1. Februar 1862 eröffnet.
Zunächst befand sich der Endpunkt der nördliche Strecke im hannoverschen Geestemünder Bahnhof. Die Stadt Bremen baute auf eigene Kosten die Anschlussstrecke zum weiter im Norden liegenden Bremer Hafen, die außerhalb des Bahnhofs Geestemünde abzweigte. Vertraglich war vereinbart worden, dass nur Güter auf dieser Strecke befördert werden durften. Es gab allerdings eine Ausnahme: Züge mit Auswandernden befuhren ebenfalls diesen Streckenabschnitt. So soll bereits Mitte Januar 1862, also einige Tage vor der offiziellen Eröffnung, ein Sonderzug des Norddeutschen Lloyd die Strecke befahren haben.
Über diese Stichstrecke wurde auch die 1896 eröffnete Bahnstrecke von Bremerhaven nach Cuxhaven angebunden. Zwischen 1904 und 1914 entstand die heutige Streckenführung über den neuen Hauptbahnhof.
Die Strecke zwischen Bremen und Bremerhaven ist durchgehend zweigleisig und seit dem 22. Mai 1966 elektrifiziert.
nach oben

Verkehr
Im Personenverkehr hatte die Bahnstrecke überregionale Bedeutung zum Anschluss von Westdeutschland an die Überseehäfen in Bremerhaven und Cuxhaven. Bereits 1914 fuhren fünfzehn durchgehende Züge zwischen Bremen und Geestemünde, darunter fünf D-Züge. Zu Zeiten der Deutschen Bundesbahn war die Strecke in nationale und internationale D-Zug-Verbindungen integriert. So gab es direkte Verbindungen nach München, Luxemburg und ins Saarland. Im Sommer 1970 waren es 29 Züge auf der Gesamtstrecke und weitere auf Teilstrecken; es wurden D-Züge, Eilzüge, Nahverkehrszüge und Triebwagenverbindungen angeboten.
Seit 2001 verkehrten nur noch Regionalexpresszüge und Regionalbahnen über die Strecke. Die Deutsche Bahn betreibt die beiden Regionalbahnen RE 8 und RE 9, die zusammen einen Stundentakt mit Halt nur in Osterholz-Scharmbeck anbieten. Den Nahverkehr bedient die Nordwestbahn mit der stündlichen Bremer S-Bahnlinie RS 2 über die Gesamtstrecke und zusätzlich der RS 1 von Bremen bis Burg. Seit 2021 fährt auf der Strecke nach Bremerhaven wieder ein IC von und nach Köln.
Im Güterverkehr besaß die Strecke eine große Bedeutung im Transport von Fischen vom Hochseehafen Cuxhaven ins Ruhrgebiet und nach Westdeutschland. Heute werden vorwiegend Container und Autos von Cuxhaven aus abgefahren.
nach oben

Betriebsstellen
Die Strecke weist eine Länge von rund 62 Kilometern auf. Die Streckenkilometrierung beginnt in Hannover Hbf.
(Hbf = Hauptbahnhof, Bf = Bahnhof; Hp = Haltepunkt, jeweils aktuelle bzw. letzte Bezeichnung)
Bahnkilometer
Name
122,3
Bremen Hbf (seit 1874)
125,3
Hp Bremen-Walle
130,1
Bremen-Oslebshausen
Bremen-Grambke (geplant)
133,6
Bf Bremen-Burg (Anschluss an die Strecke nach Bremen-Vegesack)
Bremen-Marßel (geplant)
138,2
Hp Ritterhude (ehemals Bf)
143,4
Bf Osterholz-Scharmbeck (Anschluss an die Strecke nach Bremervörde)
150,3
Hp Oldenbüttel
157,2
Hp Lübberstedt
164,2
Hp Stubben
169,4
Hp Lunestedt (ehemals Bf)
176,3
Hp Loxstedt (ehemals Bf)
181,1
Bf Bremerhaven-Wulsdorf (Anschluss an die Strecken nach Bremervörde, zum Fischereihafen und ehemals nach Farge)
Bf Geestemünde (bis 1914)
184,3
Bremerhaven Hbf (seit 1914)
nach oben

(Claus Weber, KuLaDig-Redaktion, 2024)

Internet
de.wikipedia.org: Bahnstrecke Bremen – Bremerhaven (abgerufen 6.4.2024)
www.drehscheibe-online.de: 150 Jahre Geestebahn Bremen-Bremerhaven, geschrieben von: G1600BB (2012) (abgerufen 18.5.2024)
de.wikipedia.org: Schienenverkehr in Bremerhaven (abgerufen 26.5.2024)

Literatur

Bollen, Walter (2006)
Bahnhof am Meer. Die Eisenbahn an der Unterweser. Bremen.
Seedorf, Hans Heinrich (1968)
Der Landkreis Wesermünde. Bremen.

Eisenbahnstrecke von Bremen nach Bremerhaven

Schlagwörter
Ort
Axstedt, Beverstedt, Bremen, Bremerhaven, Hagen im Bremischen, Hambergen, Loxstedt, Lübberstedt, Osterholz-Scharmbeck, Ritterhude
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1862

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Claus Weber: „Eisenbahnstrecke von Bremen nach Bremerhaven”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354040 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang