Transformatorenhaus der Grube Weiß

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Bergisch Gladbach
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 51,62″ N: 7° 11′ 25,74″ O 50,96434°N: 7,19048°O
Koordinate UTM 32.372.934,04 m: 5.647.417,90 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.583.675,42 m: 5.648.354,48 m
  • Aufbereitung und Transformatorenhaus der Grube Weiß in Moitzfeld (Datum unbekannt)

    Aufbereitung und Transformatorenhaus der Grube Weiß in Moitzfeld (Datum unbekannt)

    Copyright-Hinweis:
    Gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Transformatorenhaus der Grube Weiß (2025).

    Transformatorenhaus der Grube Weiß (2025).

    Copyright-Hinweis:
    Alexander Kierdorf / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Kierdorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf dem Gelände der ehemaligen Grube Weiß befindet sich ein massiver Backsteinbau mit Zellen für Transformatoren, der Strom auf verschiedene Betriebspunkte des Bergwerks verteilte.

Energie im Wandel
Für den Antrieb der Fördermaschine und der Aufbereitungsanlage wurden seit Mitte des 19. Jahrhunderts Dampfmaschinen eingesetzt. Die dazu notwendige Kohle musste mühsam und teuer mit Fuhrwerken herantransportiert werden, da die nächsten Bahnhöfe sich (seit 1870) in Bensberg und (seit 1890) in Untereschbach befanden. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Strom für die Beleuchtung unter Tage sowie Licht in den Tagesanlagen verwendet.

Eine entscheidende Verbesserung brachte aber erst der Ausbau des Hochspannungsnetzes im Bergischen Land, mit dem Braunkohlenstrom verteilt werden konnte. Dazu wurde auf Grube Weiß eine große Transformatorenstation eingerichtet, von der aus der Strom auf verschiedene Betriebspunkte verteilt werden konnte. Größter Abnehmer war wohl eine neue Fördermaschine für den Hauptschacht. Daneben wurde wohl auch die Aufbereitung weitgehend auf Elektroantrieb umgestellt.

Architektur
Das Transformatorenhaus besteht aus einem etwa quadratischen Backsteinbau mit flachem Satteldach und fünf Toren für die jeweiligen Trafos an der Giebelseite. An der nordöstlichen hinteren Ecke ist ein Turm mit quadratischem Grundriss aufgesetzt, von dem aus der Strom mit Freileitungen in verschiedene Richtungen auf dem Gelände verteilt wurde.

(Alexander Kierdorf, BGV Rhein-Berg, 2025)

Literatur

Geurts, Gerhard; Ommer, Herbert; Stahl, Herbert / Förderverein des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe (Hrsg.) (2004)
Das Erbe des Erzes, Band 2. Die Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Erzrevier Bensberg. Bergisch Gladbach.
Stahl, Herbert; Ommer. Herbert; Geurts, Gerhard (2003)
Das Erbe des Erzes. Die Grube Weiß. Bergisch Gladbach.

Transformatorenhaus der Grube Weiß

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Grube Weiß 16
Ort
51429 Bergisch Gladbach - Moitzfeld / Nordrhein-Westfalen
Fachsicht(en)
Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1920

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Alexander Kierdorf: „Transformatorenhaus der Grube Weiß”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356386 (Abgerufen: 14. August 2025)
Seitenanfang