Fischteiche am Pottscheid

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Königswinter
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 40′ 31,45″ N: 7° 12′ 57,95″ O 50,6754°N: 7,2161°O
Koordinate UTM 32.373.956,79 m: 5.615.247,44 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.586.003,72 m: 5.616.242,87 m
  • Ehemalige Fischteiche am Pottscheid (2019)

    Ehemalige Fischteiche am Pottscheid (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Joern Kling
    Fotograf/Urheber:
    Joern Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliges Wirtschaftsgebäude am Pottscheid (2019)

    Ehemaliges Wirtschaftsgebäude am Pottscheid (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Joern Kling / Rechte vorbehalten
    Fotograf/Urheber:
    Joern Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliger Fischteich am Pottscheid (2019)

    Ehemaliger Fischteich am Pottscheid (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Joern Kling / Rechte vorbehalten
    Fotograf/Urheber:
    Joern Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Karte der Fischteiche am Pottscheid (1921)

    Karte der Fischteiche am Pottscheid (1921)

    Copyright-Hinweis:
    Siebengebirgsmuseum, Heimatverein Siebengebirge e.V. / Rechte vorbehalten
    Fotograf/Urheber:
    Angelika Mikusz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Karte der Fischteiche am Pottscheid (2024)

    Karte der Fischteiche am Pottscheid (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Geobasis NRW / Rechte vorbehalten
    Fotograf/Urheber:
    Geobasis NRW. Bearbeitung Joern Kling.
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Lage
Kaum einem ist heute noch bekannt, dass an dem kleinen Siefen oberhalb des Hofs Pottscheid ehemals eine Serie von insgesamt fünf Fischteichen gelegen hat. Da die alten topographischen Karten damals nur in Schwarz-Weiß herausgegeben wurden, fallen die eingezeichneten, kleinen Strukturen der Teiche kaum auf. Nur auf einer 1921 vom VVS herausgegebenen kolorierten Wanderkarte sind die in Blau dargestellten Teiche gut erkennbar. Ein Abgleich mit dem aktuellen digitalen Geländemodell (DGM) des Landesamtes für Geobasisdaten NRW - eine dreidimensionale Karte, die mit Hilfe eines vom Flugzeug ausgeführten Laserscans der Landoberfläche erstellt wird - zeigt, dass die Dämme der Teichanlagen noch immer vorhanden sind.

Geschichte
Teiche mitten im Wald? Was war hier geschehen? Die Forschungen im Rahmen des LVR-Projektes „Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge“ konnten nachweisen, dass sich die Landschaft hier in den letzten 60 Jahren vollständig verändert hat und Offenland in weiten Teilen zu Waldland umgewandelt wurde.
Anfang des Jahrhunderts lag das kleine Tal noch am Rande einer großen, landwirtschaftlich vom Wintermühlenhof genutzten Fläche. Nur der östlich an die Teiche angrenzende Hang war bereits bewaldet. Nachdem das Gut Wintermühlenhof 1960 die Landwirtschaft einstellte, begann man damit, die Ackerflächen und Wiesen aufzuforsten. Sechzig Jahre später liegen die ehemaligen Teiche nun mitten im Wald. Für Spazierende, die heute den 1909 von Mülhens angelegten Pottscheider Fahrweg entlanggehen, ist es kaum vorstellbar, dass ehemals von hier aus der Blick frei über das Rheintal bis nach Köln reichte.
Ein erster Teich lag unweit des Pottscheider Hofs kurz vor der Ittenbacher Straße. Eine Serie von vier hintereinander liegenden Teichen befand sich etwas weiter oberhalb, ungefähr auf Höhe der ehemaligen Pottscheider Brücke. Die durch etwa drei Meter hohe Deiche aufgestauten Teiche waren nicht sehr groß. Am obersten Teich befindet sich die Ruine eines kleinen Wirtschaftsgebäudes, welches offenbar in Zusammenhang mit dem Betrieb der Teiche stand. Hier wurden wahrscheinlich Forellen gezüchtet, was Anfang des 19. Jahrhunderts sehr populär war.

Datierung
Anfang 19. Jahrhundert bis ca. 1950. Bis wann die Zuchtanlage betrieben wurde ist unklar, es konnten keine Quellennachweise gefunden werden. In den topographischen Karten der 1950er Jahre sind die Teiche nicht mehr verzeichnet. Da die Ländereien damals großenteils zu den Besitzungen Ferdinand Mülhens gehörten, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Zuchtanlage auch vom Wintermühlenhof betrieben wurde.

Zugang
Naturschutzgebiet

Hinweis
Das Objekt „Fischteiche am Pottscheid“ ist Element des historischen Kulturlandschaftsbereiches Siebengebirge (Regionalplan Köln 446).

(Jörn Kling, 2024)

Literatur

Bouillon, Barbara; Kling, Joern; Lamberty, Christiane (2020)
Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge. Teil 2: Der Ofenkaulberg. (Kulturlandschaftspflege im Rheinland, Band 4.) S. 30, Köln.

Fischteiche am Pottscheid

Schlagwörter
Ort
53639 Königswinter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1900, Ende nach 1950

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jörn Kling: „Fischteiche am Pottscheid”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356213 (Abgerufen: 11. Juli 2025)
Seitenanfang