Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Reste Hirschbergturm (2019)
Copyright-Hinweis:
Joern Kling / Rechte vorbehalten
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ruine Hirschbergturm (2019)
Copyright-Hinweis:
Joern Kling / Rechte vorbehalten
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ruine Hirschbergturm (2019)
Copyright-Hinweis:
Joern Kling / Rechte vorbehalten
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ruine des Hirschbergturms (2019).
Copyright-Hinweis:
Joern Kling / Rechte vorbehalten
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Von der ehenaligen Parkanlage am Gipfel zeugen noch die Fundamente von Parkbänken (2019).
Copyright-Hinweis:
Joern Kling / Rechte vorbehalten
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Ruine des Hirschbergturms (2019).
Copyright-Hinweis:
Joern Kling / Rechte vorbehalten
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Ruine des Hirschbergturms. Westfassade (2019)
Copyright-Hinweis:
Joern Kling / Rechte vorbehalten
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Beschreibung Vom Rhein aus gesehen ist der Hirschberg ein unscheinbarer grüner Hügel zwischen Petersberg und Drachenfels. Doch da er prominent in erster Reihe oberhalb Königswinters liegt, verwundert es kaum, dass der Verkehrs- und Verschönerungsverein Siebengebirge (VVS) den Berg 1872 als eines seiner ersten Projekte touristisch erschließen lässt. Nach dem Erwerb des Berges wird von der Südseite aus ein Fußweg angelegt, der in einem langen Bogen über den Osthang bis auf den Gipfel führt. Auf dem breiten, flachen Gipfel entsteht eine ausgedehnte Parkanlage, wie eine alte Planunterlage aus dem Stadtarchiv Bonn zeigt. Aussichtsbänke geben Ausblick auf das Rheintal, nach Köln, zum Drachenfels und auch in das Hinterland. 1877 errichtet man einen Aussichtsturm, der um 1902 um einen Aufenthaltsraum für Wanderer erweitert wird. Seit den 1950er Jahren ist der Turm baufällig und der Zuweg überwuchert. Der Berg ist mittlerweile in den Besitz der Familie Mülhens übergegangen, die den Berg großflächig aufforsten lässt und kein Interesse an einer weiteren touristischen Nutzung besitzt. Man möchte keine Besucher durch einen wiederhergestellten Turm anziehen. Da der VVS nicht mehr Eigentümer ist, kann er an dieser Situation nichts ändern, obwohl bis in die 1970er Jahre von Besuchenden immer wieder der Wunsch geäußert wird, den Turm wieder zugänglich zu machen.
Zustand Heute ist der zu einer Ruine verfallene Turm in Vergessenheit geraten. Kein Weg führt mehr auf den Berg, von der Parkanlage zeugen nur noch einzelne Fundamente der Aussichtsbänke. Etwaig gepflanzte, ehemalige Parkbäume sind nicht mehr vorhanden und die vormals gerühmte Aussicht ist bereits seit langem zugewachsen.
Zugang kein Zugang, Naturschutzgebiet
Hinweis Das Objekt „Hirscherbergturm“ ist Objekt des historischen Kulturlandschaftsbereiches Siebengebirge (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 446).
(Jörn Kling, 2024)
Internet de.wikipedia.org: Wikipedia: Hirschberg (Siebengebirge) (abgerufen am 5.08.2025)
Quellen: Aquarell des Hirschbergturms. um 1877 Stadtarchiv Bonn (VVS-Depositum); VVS an die Stadtverwaltung Königswinter, 17.6.1954. Stadtarchiv Bonn (VVS-Depositum), SN-168-A-446. VVS an Bürgermeister, 14.4.1954. Stadtarchiv Königswinter, KW-2023.
Literatur
Biesing, Winfried (1989)
Der Hirschberg und die Hirschburg im Siebengebirge. In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises, S. 47-61. S. 47-61, Siegburg.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.