Neptunbad in Ehrenfeld

Städtische Badeanstalt Köln-Ehrenfeld

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 49,16″ N: 6° 55′ 7,27″ O 50,94699°N: 6,91869°O
Koordinate UTM 32.353.795,31 m: 5.645.992,31 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.564.606,06 m: 5.646.151,20 m
  • Frontalansicht des Neptunbads mit Jugendstilelementen (2025)

    Frontalansicht des Neptunbads mit Jugendstilelementen (2025)

    Fotograf/Urheber:
    Ahrens, Antonia
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eingang des Neptunbads mit Torbogen und Jugendstilelementen (2025)

    Eingang des Neptunbads mit Torbogen und Jugendstilelementen (2025)

    Fotograf/Urheber:
    Ahrens, Antonia
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Seitenansicht des Neptunbads (2025)

    Seitenansicht des Neptunbads (2025)

    Fotograf/Urheber:
    Ahrens, Antonia
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Biergarten  am Neptunbad (2025)

    Biergarten am Neptunbad (2025)

    Fotograf/Urheber:
    Ahrens, Antonia
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Parkhaus des Neptunbads (2025)

    Parkhaus des Neptunbads (2025)

    Fotograf/Urheber:
    Ahrens, Antonia
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Neptunbad inmitten moderner Bebauung (2025)

    Das Neptunbad inmitten moderner Bebauung (2025)

    Fotograf/Urheber:
    Ahrens, Antonia
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Lage und Architektur
Das Neptunbad befindet sich zwischen Venloer und Vogelsanger Straße im Kölner Stadtteil Ehrenfeld. Im Vorfeld des Eingangsbereiches liegt der Neptunplatz, der als Übergangsbereich zwischen dem historischen Gebäude und dem umgebenden Stadtraum dient.

Mit der Planung des Gebäudes wurde Anfang des 20. Jahrhunderts der Stadtbau-Inspektor Johann Kleefisch beauftragt (www.stadt-koeln.de). Seine baulichen Entwürfe orientierten sich an Elementen des zeitgenössischen Jugendstils sowie der Werkbundarchitektur (www.ksta.de). Charakteristische Gestaltungselemente waren dabei die Glaskuppeln, handsignierte Wandkacheln der Firma Villeroy & Boch im Innenraum sowie eine Statue des jungen Neptun, die das etwa 5.000 m² große Schwimmbad zierte (de.wikipedia.org). Neben dem Hauptschwimmbecken verfügte das Bad über 28 Wannen- und 27 Brausebäder, ein Schwitzbad, zwei Lichtbäder, einen Erfrischungsraum sowie einen Friseursalon (www.ksta.de).
Die Bauqualität wurde auch im Zentralblatt der Kölner Bauverwaltung vom 25. Januar 1913 gewürdigt: „Das Gebäude zeigt eine wirkungsvolle Außenarchitektur, ruhige Umrißlinie, wohlgelungene Gestaltung der Seitenfront mit vielseitig ausgebildeter, gegen den Hauptbau vortretender Schenke nebst anschließender Terrasse.“ (Unbekannt, 1913)

Geschichte
Ende des 19. Jahrhunderts gehörte Ehrenfeld zu den am dichtesten besiedelten Vororten Kölns. Aufgrund der überwiegend industriellen Prägung des Viertels lebten viele Arbeiterfamilien in engen Wohnhäusern, von denen nur wenige über eigene Badezimmer verfügten. Im Jahr 1900 forderte eine öffentliche Bürgerversammlung aus diesem Grund den Bau eines Schwimmbads, um die hygienischen Bedingungen der Bevölkerung zu verbessern.
Die offizielle Eröffnung fand am 10. April 1912 statt. Aufgrund eines Deckeneinsturzes oberhalb des Schwimmbeckens musste das Bad allerdings bereits zwei Monate nach seiner Eröffnung wieder schließen.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das gemeinsame Baden von Männern und Frauen aus Gründen der Sitte und des Anstands in öffentlichen Badeanstalten nicht gestattet. Daher mussten sich die Badegäste des Neptunbades nach seiner Wiedereröffnung bis 1934 zunächst an geschlechtergetrennte Badezeiten halten. Während des Ersten Weltkriegs diente das Neptunbad als Lebensmittellager. In den 1920er Jahren entwickelte sich der Schwimmsport zu einem Massenphänomen, und auch der Badebetrieb im Neptunbad florierte.

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 führte schließlich zur schrittweisen Auflösung zahlreicher Arbeitersportvereine, was einen Rückgang der Besucherzahlen bewirkte. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt das Gebäude zwei Bombeneinschläge, konnte jedoch als einziges öffentliches Schwimmbad Kölns weiterhin genutzt werden.

In den späten 1960er Jahren sollte das Neptunbad aufgrund von Modernisierungsbestrebungen abgerissen werden. Dies konnte jedoch durch den Denkmalschutz verhindert werden. 1979 wurde das Gebäude als erhaltenswert eingestuft, woraufhin es primär von Vereinen und Schulen genutzt wurde. Dennoch musste das Schwimmbad 1994 aus bautechnischen Gründen für den regulären Badebetrieb geschlossen werden, während die historischen Schwitzräume weiterhin in Betrieb blieben (www.stadt-koeln.de).

Heutige Nutzung
Im Jahr 1999 erwarben Markus und Stephan Theune, die Betreiber der Claudius Therme, das Neptunbad und investierten in eine umfassende Restaurierung des Gebäudes. Im Zuge der Arbeiten wurde das ursprüngliche Konzept erweitert: Während die Schwimmhalle mit ihrer 13 Meter hohen Decke zu einem Fitnessstudio umgestaltet wurde, erhielt das Bad einen neuen Sauna- und Bäderbereich. Im Jahr 2002 eröffnete das Neptunbad schließlich in seiner heutigen Form (www.neptunbad.de).

Kulturhistorische Bedeutung
Das Neptunbad ist ein gut erhaltenes Beispiel für die Architektur der frühen Moderne in Köln und zeugnishaft für die Entwicklung der städtischen Bade- und Hygienekultur. An der Erhaltung und Nutzung des Neptunbads besteht daher nicht nur aus kulturhistorischer Sicht sondern auch gemäß § 2(1) des Denkmalschutzgesetzes NRW aus wissenschaftlichen, insbesondere siedlungsgeschichtlichen und siedlungstopografischen, ortsgeschichtlichen und architekturgeschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse.
Heute zeigt das Neptunbad, wie historische Bauten in moderne Nutzungskonzepte integriert werden können.

Hinweis
Das Objekt „Neptunbad“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Köln, laufende Nr. 374) und Element des bedeutsamen Kulturlandschaftsbereichs Ehrenfeld (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 349).

(Antonia Ahrens, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2025)

Internet
www.neptunbad.de: Das historische Neptunbad (abgerufen 26.02.2025)
de.wikipedia.org: Neptunbad (Köln) (abgerufen 26.02.2025)
www.ksta.de: Denkmalschutz verhinderte den Abbruch (abgerufen 26.02.2025)
www.stadt-koeln.de: Das Neptunbad in Ehrenfeld (abgerufen 26.02.2025)

Literatur

Unbekannt (1931)
Eine neue städtische Badeanstalt in Köln-Ehrenfeld. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, (Nachrichten d. Reichs- u. Staatsbehörden.) S. 46-49. Berlin.

Neptunbad in Ehrenfeld

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Neptunplatz 1
Ort
50823 Köln - Ehrenfeld / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1912

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Antonia Ahrens (2025): „Neptunbad in Ehrenfeld”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355924 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang