Am nördlichen Ende der Heerstraße sind die Kopien zweier Grabsteine aufgestellt, die hier näher beschrieben werden.
Grabstein des Publius Romanius Modestus
Ecke Kölnstraße und Heerstraße (erste Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.)
Publius Romanius Modestus, der mit 16 Jahren starb, war ein ehemaliger Sklave. Bei seiner Freilassung durch seinen Herrn hatte er das römische Bürgerrecht erhalten. Sein Bildnis zeigt ihn mit der Toga, der römischen Bürgertracht, bekleidet und eine Buchrolle haltend - möglicherweise die Freilassungsurkunde. Nach römischer Rechtsvorstellung hatten Freigelassene keinen Vater, sie führten deshalb den Namen ihres ehemaligen Besitzers, der die Rolle des Patronus (Schutzherrn) übernahm.
P(ublius) Roma/nius P(ubli) l(ibertus) / Modestus / annorum / XVI h(ic) s(itus) e(st)
(„Publius Romanius Modestus, Freigelassener des Publius, 16 Jahre alt, ruht hier“)
(„Publius Romanius Modestus, Freigelassener des Publius, 16 Jahre alt, ruht hier“)
Grabstein des Iulius Paternus
Ecke Kölnstraße und Heerstraße (2. Jahrhundert n. Chr.)
Iulius Paternus war Soldat in der Legio XXII Primigenia, die in Mainz stationiert war. Als die Bonner Legion unter Kaiser Trajan zu Beginn des 2. Jahrhunderts im heutigen Rumänien kämpfte, wurde er in das Bonner Legionslager versetzt. Hier starb er, nachdem er 23 Dienstjahre in der Armee abgeleistet hatte. Sein Freund, der Architekt Opponius Iustus, ließ den Grabstein errichten. Dargestellt ist Iulius Paternus auf einer Kline (Ruheliege) beim Mahl mit seitlich von ihm stehenden Dienern.
D(is) M(anibus) / Iul(io) Paterno / mil(iti) leg(ionis) XXII Pr(imigeniae) / P(iae)
F(idelis) stip(endiorum) XXXIII / Opponius Iustus / archit(ectus) amico / a se fecit
(„Den Totengeistern (geweiht). Dem Iulius Paternus, Soldat der 22. Legion
Primigenia, der / frommen und treuen, 23 Dienstjahre, hat der Architekt
Opponius Iustus, sein Freund, von sich aus (das Grabmal) / errichtet“)
F(idelis) stip(endiorum) XXXIII / Opponius Iustus / archit(ectus) amico / a se fecit
(„Den Totengeistern (geweiht). Dem Iulius Paternus, Soldat der 22. Legion
Primigenia, der / frommen und treuen, 23 Dienstjahre, hat der Architekt
Opponius Iustus, sein Freund, von sich aus (das Grabmal) / errichtet“)
Entlang der Heerstraße Richtung Süden sind weitere Kopien römischer Steindenkmäler aufgestellt.
(Maryam Jäger, LVR-LandesMuseum Bonn, 2024)
Internet
lupa.at: Grabstele des Iulius Paternus, Nr. 15544 (abgerufen 03.12.2024)
lupa.at: Porträtstele des Publius Romanius Modestus, Nr. 15581 (abgerufen 03.12.2024)
lupa.at: Steindenkmäler des LVR-LandesMuseums Bonn (abgerufen 03.12.2024)