Erinnerungszeichen KZ-Außenlager Deutsche Erd- und Steinwerke

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Düsseldorf
Kreis(e): Düsseldorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 12′ 44,73″ N: 6° 46′ 43,79″ O 51,21242°N: 6,77883°O
Koordinate UTM 32.344.862,52 m: 5.675.792,20 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.554.465,10 m: 5.675.567,09 m
  • Erinnerungszeichen an das Bestehen des Außen-KZ Deutsche Erd- und Steinwerke in der Kirchfeldstraße in Düsseldorf-Friedrichsstadt (2024).

    Erinnerungszeichen an das Bestehen des Außen-KZ Deutsche Erd- und Steinwerke in der Kirchfeldstraße in Düsseldorf-Friedrichsstadt (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Florian Treede
    Fotograf/Urheber:
    Florian Treede
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mitten in der Stadt, zwischen, den Stadtteilen Unterbilk und Friedrichsstadt, befindet sich heute das Gebäude der Regenbogenschule (zur Zeit des Zweiten Weltkrieges Elisabeth-Charlotten-Schule). Hier unterstand der SS-eigenen „Erd- und Steinwerke GmbH“ ein Außen-KZ. Dabei diente das Lager nicht nur zur Unterkunft der Gefangenen, sondern hatte durch die Wiedergewinnung von Baumaterialien aus zerbombten Gebäuden einen wirtschaftlichen Aspekt. Die SS betrieb am Fürstenwall einen Stand, an dem die gesäuberten Ziegelsteine erneut verkauft wurden. Das Lager wurde auch auf Bitten der Stadt im Frühjahr 1943 eingerichtet, da die Verwaltung mit den Schäden der Bombardierungen nicht mehr zurechtkam. Am 17. Mai 1944 wurde das Lager aus dem Verband der SS-Baubrigaden herausgelöst und dem Stammlager Buchenwald direkt unterstellt. Im März 1945 wurden die Häftlinge auf den Todesmarsch nach Buchenwald geschickt.

Heute weist ein Erinnerungszeichen auf die Geschichte des Ortes hin. Dies wurde im Rahmen eines Schulprojektes von Schüler*innen in Zusammenarbeit mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf errichtet.

(Florian Treede, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024)

Literatur

Henkel, Peter (2016)
Die Düsseldorfer KZ-Außenlager. Der Einsatz von KZ-Häftlingen in Düsseldorf zwischen 1942 und 1945. (Kleine Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Band 6.) o. O.
Kraus, Stefan (2007)
Stätten Nationalsozialistischer Zwangsherrschaft. (unter Mitarbeit von Walter Rummel). (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, V.13.) S. 68, Bonn.

Erinnerungszeichen KZ-Außenlager Deutsche Erd- und Steinwerke

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kirchfeldstraße 74-80
Ort
40125 Düsseldorf - Friedrichsstadt / Deutschland
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Vor Ort Dokumentation, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2017

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Erinnerungszeichen KZ-Außenlager Deutsche Erd- und Steinwerke”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354226 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang