Friedhof in Schwarzrheindorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Bonn
Kreis(e): Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 45′ 6,51″ N: 7° 06′ 57,91″ O 50,75181°N: 7,11608°O
Koordinate UTM 32.367.107,17 m: 5.623.917,81 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.578.806,39 m: 5.624.630,80 m
  • Rasenfläche Friedhof Schwarzrheindorf

    Rasenfläche Friedhof Schwarzrheindorf

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rasen auf dem Friedhof Schwarzrheindorf

    Rasen auf dem Friedhof Schwarzrheindorf

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wilde Ecke auf dem Friedhof Schwarzrheindorf

    Wilde Ecke auf dem Friedhof Schwarzrheindorf

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der 1,18 Hektar große Friedhof der Gemeinde Schwarzrheindorf wurde 1872 angelegt.

Mit dem Haupteingang an der Bergheimer Straße liegt der Friedhof zwischen der Bergheimer und Wittestraße. Das Grundstück des Friedhofes wurde 1871 erworben. Dabei waren ungefähr 2100 Quadratmeter für Katholik*innen und 100 Quadratmeter für die wenigen Protestant*innen am Ort vorgesehen. Den evangelischen Mitbürger*innen war der Friedhofsteil links vom Eingang zugedacht und sollte durch einen Weg vom katholischen Hauptteil abgetrennt sein. Eine Belegung des Friedhofes erfolgte ab 1872, in den Folgejahren ist er mehrfach verändert worden. In den 1980er Jahren gab es im Norden des Areals eine Erweiterung, heute ist der Friedhof 1,18 Hektar groß.

Die Anlage präsentiert sich aufgrund ihrer Gliederung sehr formal: Ein Hauptweg teilt die Fläche in der Länge, zwei Hauptwege in der Breite. Eine Wegekreuzung ist als größeres Rondell besonders betont.
Die Eheleute Peter Joseph Brodesser und Elisabeth Müller zu Combahn stifteten um die Jahrhundertwende des letzten Jahrhunderts ein Steinkreuz, das von dem Bonner Steinmetz Johann Hubert Olzem gefertigt wurde. Mit einem Ehrenmal am Ende des mittleren Weges wird der Gefallenen des Zweiten Weltkriegs gedacht.

(Monika Hachtel und Peter Tröltzsch, Biologische Station Bonn / Rhein-Erft; Claudia Feldhaus, Bundesstadt Bonn, 2023)

Internet
www.bonn.de: Friedhof Schwarzrheindorf (abgerufen 25.11.2024)

Literatur

Feldhaus, Claudia (2015)
Schweigende Oasen. Friedhöfe und Gedenkstätten in Bonn. Bonn. Online verfügbar: www.bonn.de, abgerufen am 07.11.2024

Friedhof in Schwarzrheindorf

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Bergheimer Straße
Ort
53225 Bonn - Schwarzrheindorf
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1872

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Monika Hachtel, Peter Tröltzsch, Claudia Feldhaus (2023): „Friedhof in Schwarzrheindorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354179 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang