Friedhof in Röttgen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Bonn
Kreis(e): Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 41′ 5,34″ N: 7° 04′ 33,6″ O 50,68482°N: 7,076°O
Koordinate UTM 32.364.086,03 m: 5.616.541,98 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.576.086,01 m: 5.617.136,75 m
  • Rand des Friedhof Röttgen

    Rand des Friedhof Röttgen

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rnein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schenkelbiene (Macropis) auf Gilbweiderich (Lysimachia) auf dem Friedhof Röttgen

    Schenkelbiene (Macropis) auf Gilbweiderich (Lysimachia) auf dem Friedhof Röttgen

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rnein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schenkelbienen (Macropis) auf Gilbweiderich (Lysimachia) Friedhof Röttgen

    Schenkelbienen (Macropis) auf Gilbweiderich (Lysimachia) Friedhof Röttgen

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rnein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der 1,69 Hektar große dörfliche Friedhof wurde 1903 direkt am nördlichen Ortseingang von Röttgen angesiedelt.

Ursprünglich wurden die Verstorbenen von Röttgen in Lengsdorf bestattet. Im Jahre 1903 beschloss die Gemeinde, einen eigenen Friedhof Richtung Ückesdorf anzulegen.
Eine kleine, weiß verputzte Trauerhalle befindet sich direkt am Eingang und bildet mit dem Zentralkreuz das Zentrum des Friedhofes. Die Inschrift des Kreuzes weist auf dessen Stifter hin, die Geschwister Mühlens. Sie stellten der Gemeinde das Gelände dieses Begräbnisplatzes zur Verfügung.
In den 1980er Jahren wurde im Zuge der Bevölkerungszunahme durch den Bonner Hauptstadtstatus über eine Erweiterung des Friedhofes nachgedacht, dann allerdings nicht mehr umgesetzt. Dafür wurde der Friedhof Kottenforst größer geplant.

(Monika Hachtel und Peter Tröltzsch, Biologische Station Bonn / Rhein-Erft; Claudia Feldhaus, Bundesstadt Bonn, 2023)

Internet
www.bonn.de: Friedhof Röttgen (abgerufen 25.11.2024)

Literatur

Feldhaus, Claudia (2015)
Schweigende Oasen. Friedhöfe und Gedenkstätten in Bonn. Bonn. Online verfügbar: www.bonn.de, abgerufen am 07.11.2024

Friedhof in Röttgen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hedwig-Dransfeld-Straße
Ort
53125 Bonn - Röttgen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1903

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Monika Hachtel, Peter Tröltzsch, Claudia Feldhaus (2023): „Friedhof in Röttgen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354167 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang