Das ehemalige Steigerhaus der Grube Berzelius liegt seitlich oberhalb des Volbachtals; Ansicht von Südosten (2024)
Copyright-Hinweis:
Alexander Kierdorf / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Alexander Kierdorf
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das ehemalige Steigerhaus der Grube Berzelius ist mit dem Betriebsgelände im Talgrund über eine Treppe verbunden; Blick von Süden (2024)
Copyright-Hinweis:
Alexander Kierdorf / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Alexander Kierdorf
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Grube Berzelius um 1905, Ansicht von Norden; im Mittelgrund befinden sich links das Steigerhaus, das Zechenhaus und dahinter die Aufbereitungsanlage, im Hintergrund ist ein Fördergerüst mit Verladung zu sehen.
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das ehemalige Steigerhaus der Grube Berzelius liegt seitlich oberhalb des Volbachtals; Ansicht von Südosten (2024)
Copyright-Hinweis:
Alexander Kierdorf / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Alexander Kierdorf
Medientyp:
Bild
Das ehemalige Steigerhaus der Grube Berzelius ist mit dem Betriebsgelände im Talgrund über eine Treppe verbunden; Blick von Süden (2024)
Copyright-Hinweis:
Alexander Kierdorf / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Alexander Kierdorf
Medientyp:
Bild
Die Grube Berzelius um 1905, Ansicht von Norden; im Mittelgrund befinden sich links das Steigerhaus, das Zechenhaus und dahinter die Aufbereitungsanlage, im Hintergrund ist ein Fördergerüst mit Verladung zu sehen.
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Kooperationspartner
Erhöht über dem Talgrund mit den Grubenbauten der Grube Berzelius liegt das Steigerhaus, ein zweieinhalbgeschossiger, verputzter Massivbau, dessen Eingangsseite mit drei Fensterachsen und zentraler Tür zur Straße Volbach ausgerichtet ist. Während die Nordseite heute durch umfangreiche Anbauten ergänzt ist, läßt der hoch über dem Betriebsgelände aufragende Südgiebel, mit diesem durch eine gerade ansteigende Treppe verbunden, die beherrschende ursprüngliche Situation erkennen. Heute ist das Gebäude ein privates Wohnhaus.
(Alexander Kierdorf, BGV Rhein-Berg e.V., 2024)
Literatur
Geurts, Gerhard; Ommer, Herbert; Stahl, Herbert / Förderverein des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe (Hrsg.) (2004)
Das Erbe des Erzes, Band 2. Die Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Erzrevier Bensberg. Bergisch Gladbach.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.