Grabstätte Heilweck Maikammer

Grabstätte G 9

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Maikammer
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 18′ 30,11″ N: 8° 07′ 48,91″ O 49,30836°N: 8,13025°O
Koordinate UTM 32.436.778,46 m: 5.462.099,96 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.436.828,64 m: 5.463.845,80 m
  • Grabstätte Heilweck Maikammer (2021)

    Grabstätte Heilweck Maikammer (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Bernhard Wingerter, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
    Fotograf/Urheber:
    Bernhard Wingerter, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabstätte Heilweck Maikammer (2021)

    Grabstätte Heilweck Maikammer (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Bernhard Wingerter, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
    Fotograf/Urheber:
    Bernhard Wingerter, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Grabstätten Heilweck zeigen zwei Familienzweige an. Das auf einem Sockel stehende massive schwarze Kreuz ragt über die Grabstätte von Balthasar Heilweck. Die zweite Grabstätte ist im Art-Deko-Stil errichtet und trägt eine Steinplatte mit der Inschrift der Familie Heilweck.

Die Familie Heilweck kam nach dem 30-jährigen Krieg, um das Jahr 1638 von Hambach nach Maikammer. Bereits Anfang des 18. Jahrhunderts stellten sie mit Johannes Heilweck den Bürgermeister in Maikammer mit Alsterweiler (1713-14, nach Schäfer/Stöckl, Seite 355). Die Nachfahren waren über viele Jahre Inhaber der Gaststätte „Zur Krone“, heute Weinstraße Nord 21.

Auf dem Grabstein für Balthasar ist die folgende Inschrift zu lesen:
HIER RUHT IN GOTT / BALTHASAR HEILWECK / * am 17. Sept. 1845 / + 18. August 1887 / / MARIA EVA HEILWECK / GEB. SCHALK / *18. Sept. 1848 / + 15. Januar 1925

Balthasar Heilweck war Gutsbesitzer und Gastwirt in der Weinstraße Nord 21. Das Anwesen hatte er von seinem Vater, ebenfalls namens Balthasar, geerbt (Schäfer/Stöckl, 2015, Seite 359).

Das zweite Grabmal zeigt die Inschriften für Josef Heilweck. Er war verheiratet mit Franziska Massa. Sie hatten das Haus Hartmannstraße 59 in Eigentum. Das bereits im Barock entstandene Anwesen wurde von dem Pfennigmeister am Reichskammergericht Speyer, Gisbert de Maere um das Jahr 1659 errichtet. Sein barocker Ursprung ist heute kaum noch zu erkennen.

Georg Heilweck besaß das Haus Marktstraße 5, das bereits im Jahre 1600 erbaut wurde. Darin befand sich lange Zeit das Gasthaus „Zum grünen Eppig“, ausweislich der Inschrift über dem Zugang zum Keller. Das Anwesen wurde in den Jahren 2022 bis 2024 umfassend saniert. Darin befinden sich heute Ferienwohnungen und das Büro der Touristikinformation Maikammer. Das Gebäude Marktstraße 5 ist eines der beeindruckenden Renaissancegebäude an der Deutschen Weinstraße. Gemeinsam mit den Anwesen Marktstraße 8 und Marktstraße 6 bildet das Haus den architektonischen Mittelpunkt im Zentrum der Ortsgemeinde Maikammer.

Matthias C.S. Dreyer, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)

Literatur

Leonhardt, Johannes (1928)
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler. Maikammer.
Leonhardt, Johannes; Damm, Johannes; Treptow, Hans / Ortsgemeinde Maikammer (Hrsg.) (1986)
Ortschronik Maikammer-Alsterweiler. T. 1. Geschichte von Maikammer-Alsterweiler, von Johannes Leonhardt 1928. T. 2. Chronik von Maikammer-Alsterweiler ab 1928 und Chronik der Verbände und Vereine 1986. Maikammer.
Schäfer, Günter; Stöckl, Martina (2015)
Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler. Band 1 und Band 2 (OFB 2015). Neustadt an der Weinstraße.

Grabstätte Heilweck Maikammer

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Friedhofstraße
Ort
67487 Maikammer
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1890

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Matthias C.S. Dreyer (2024): „Grabstätte Heilweck Maikammer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352043 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang