Friedhof Maikammer

Neuer Friedhof, Gottesacker

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Maikammer
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 18′ 30,29″ N: 8° 07′ 47,35″ O 49,30842°N: 8,12982°O
Koordinate UTM 32.436.746,98 m: 5.462.105,95 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.436.797,14 m: 5.463.851,80 m
  • Grabstätte I. Weltkrieg (2021)

    Grabstätte I. Weltkrieg (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Bernhard Wingerter, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
    Fotograf/Urheber:
    Bernhard Wingerter, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf den Friedhof Maikammer vor der Erneuerung im Jahre 2022 (2021)

    Blick auf den Friedhof Maikammer vor der Erneuerung im Jahre 2022 (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Bernhard Wingerter, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
    Fotograf/Urheber:
    Bernhard Wingerter, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Friedhof (2021)

    Friedhof (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Bernhard Wingerter, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
    Fotograf/Urheber:
    Bernhard Wingerter, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabstätte Allmaras (2021)

    Grabstätte Allmaras (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Bernhard Wingerter, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
    Fotograf/Urheber:
    Bernhard Wingerter, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Jahre 1822 entstand der „neue“ Friedhof als „Gottesacker“ an der heutigen Stelle. Der Grabstein für Daniel Reinig und seine Schwiegermutter Anna Klara Frankmann war im Jahre 1837 das erste Grabmal, das auf dem neuen Friedhof gesetzt wurde.
Eine imposante Sandsteinmauer umfasst das Areal und ist ebenso von architektonischem Wert wie das Eingangsportal, das als Haupteingang zu den Grabstätten führt. Auf dem Portal sind die Jahreszahlen der Friedhofserweiterungen 1846 und 1886 dokumentiert.
Das Leichenhaus am nordwestlichen Ende des Friedhofs errichtete die Gemeinde erstmalig im Jahre 1929.

Ein neuer Friedhofsplan fand 1954 wenig Zustimmung der Bürger, seine Realisierung hätte eine Verschiebung von Grabstätten bedeutet. Konsens erzielte dann eine Änderung der geplanten Wegverläufe.

Das markante Kruzifix in der Friedhofshalle, gefertigt von Bildhauer Valentin zum Preis von 3.000 DM, ergänzte 1962 die Ausstattung des Friedhofs. Das aus heimischen Sandstein gefertigte Steinkreuz im südlichen Teil des Friedhofs wurde im Jahre 1822 errichtet.

Alter Kirchhof
Wie im Mittelalter üblich, war der Kirchhof, der alte Friedhof, in Maikammer ursprünglich um die Kirche platziert. Der Flurname „Im Kirchengarten“ erinnert noch heute daran. Im Norden vom Lindeneck (Weinstraße Nord) bis zur Schulstraße (ehemals Judengass) im Osten, im Süden bis an die Marktstraße und im Westen an die Weinstraße reichte das Gelände. In der ersten Katasteraufnahme zu Maikammer aus dem Jahre 1839 ist die Fläche des ehemaligen „Kirchhofs“ gut zu erkennen.

Matthias Dreyer, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler), 2024

Literatur

Leonhardt, Johannes (1928)
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler. Maikammer.
Leonhardt, Johannes; Damm, Johannes; Treptow, Hans / Ortsgemeinde Maikammer (Hrsg.) (1986)
Ortschronik Maikammer-Alsterweiler. T. 1. Geschichte von Maikammer-Alsterweiler, von Johannes Leonhardt 1928. T. 2. Chronik von Maikammer-Alsterweiler ab 1928 und Chronik der Verbände und Vereine 1986. Maikammer.

Friedhof Maikammer

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Friedhofstraße
Ort
67487 Maikammer
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1822

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Matthias Dreyer (2024): „Friedhof Maikammer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352033 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang