Schieferbergwerk Wilhelm-Erbstollen in Kaub

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Kaub
Kreis(e): Rhein-Lahn-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 05′ 8,62″ N: 7° 46′ 3,16″ O 50,08573°N: 7,76754°O
Koordinate UTM 32.411.831,79 m: 5.548.889,90 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.411.871,63 m: 5.550.669,96 m
  • Arbeiter vor dem Zechenhaus des Wilhelm-Erbstollens (um 1900)

    Arbeiter vor dem Zechenhaus des Wilhelm-Erbstollens (um 1900)

    Copyright-Hinweis:
    Bildarchiv Kauber Schiefer e.V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wilfried Radloff vom Verein Kauber Schiefer e.V. erzählt in einem Kauber Schieferbergwerksstollen vom Aufbau eines Schieferstollens (2023)

    Wilfried Radloff vom Verein Kauber Schiefer e.V. erzählt in einem Kauber Schieferbergwerksstollen vom Aufbau eines Schieferstollens (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Kaja Sofie Müller, Lisa-Marie Schwab, Sarah krieger, Carla Seibert / Universität Koblenz
    Fotograf/Urheber:
    Lisa-Marie Schwab; Kaja Sofie Müller; Sarah Krieger; Carla Seibert
    Medientyp:
    Video
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Arbeiter mit Lok am Mundloch des Wilhelm-Erbstollens (1930er Jahre)

    Arbeiter mit Lok am Mundloch des Wilhelm-Erbstollens (1930er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Bildarchiv Kauber Schiefer e.V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wilfried Radloff vom Verein Kauber Schiefer e.V. stellt in einem Kauber Schieferbergwerksstollen eine verlassene Abbaustelle vor (2023)

    Wilfried Radloff vom Verein Kauber Schiefer e.V. stellt in einem Kauber Schieferbergwerksstollen eine verlassene Abbaustelle vor (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Kaja Sofie Müller, Lisa-Marie Schwab, Sarah krieger, Carla Seibert / Universität Koblenz
    Fotograf/Urheber:
    Lisa-Marie Schwab; Kaja Sofie Müller; Sarah Krieger; Carla Seibert
    Medientyp:
    Video
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Situationsplan des Gebäudekomplexes Wilhelm-Erbstollen in Kaub zu Zeiten des Nassauischen Staatsbetriebes (1858-1867)

    Situationsplan des Gebäudekomplexes Wilhelm-Erbstollen in Kaub zu Zeiten des Nassauischen Staatsbetriebes (1858-1867)

    Copyright-Hinweis:
    Bildarchiv Kauber Schiefer e.V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Situationsplan des Gebäudekomplexes Wilhelm-Erbstollen in Kaub zur Zeit der Gebrüder Puricelli (nach 1870)

    Situationsplan des Gebäudekomplexes Wilhelm-Erbstollen in Kaub zur Zeit der Gebrüder Puricelli (nach 1870)

    Copyright-Hinweis:
    Bildarchiv Kauber Schiefer e.V.
    Fotograf/Urheber:
    unbeknnt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zeichnung eines Stollens (oben) mit Entwässerungskanal (unten) des Wilhelm-Erbsteollens in Kaub  (o.J.)

    Zeichnung eines Stollens (oben) mit Entwässerungskanal (unten) des Wilhelm-Erbsteollens in Kaub (o.J.)

    Copyright-Hinweis:
    Bildarchiv Kauber Schiefer e.V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grafik zum Abbau im Schieferbergwerk Wilhelm-Erbstollen in Kaub von 1837 bis 1937 (o.J)

    Grafik zum Abbau im Schieferbergwerk Wilhelm-Erbstollen in Kaub von 1837 bis 1937 (o.J)

    Copyright-Hinweis:
    Bildarchiv Kauber Schiefer e.V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Arbeiter mit Lok am Ansichtskarte zum ältesten bisher entdeckten Kauber Schiefer (Fußstein, von 1582) aus dem Wilhelm-Erbstollen in Kaub (1950er Jahre)des Wilhelm-Erbstollens (1930er Jahre)

    Arbeiter mit Lok am Ansichtskarte zum ältesten bisher entdeckten Kauber Schiefer (Fußstein, von 1582) aus dem Wilhelm-Erbstollen in Kaub (1950er Jahre)des Wilhelm-Erbstollens (1930er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Bildarchiv Kauber Schiefer e.V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lageplan des Wilhelm-Erbstollen Grubenbesitzes (1937)

    Lageplan des Wilhelm-Erbstollen Grubenbesitzes (1937)

    Copyright-Hinweis:
    Bildarchiv Kauber Schiefer e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Schwab
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rainer Slotta, ehemaliger Direktor des Deutschen Bergbaumuseums in Bochum, bezeichnete 1982 den Wilhelm-Erbstollen in Kaub als das herausragende technische Denkmal des Dachschieferbergbaus am Mittelrhein. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts begründet, wurde das Bergwerk bis 1972 genutzt. Der hier abgebaute Schiefer war von besonders guter Qualität und wurde dadurch preislich höher gehandelt als Schiefer von der Mosel oder vom Hunsrück. Er fand Verbreitung von Rotterdam bis Istanbul und St. Petersburg. Spuren des einst bedeutsamen Schieferbergwerks haben sich bis zum heutigen Tag erhalten.

Lage
Geschichte
Ausmaße
Jüngere Geschichte und heutige Situation
Kulturdenkmal
Internet

Lage
Die über Tage erhaltenen Gebäude des Wilhelm-Erbstollens befindet sich am nordöstlichen Ende des historischen Stadtkerns von Kaub, in der Adolfstraße 1. Unter Tage aber erstrecken sich die Stollen, Abbaue und Schächte auf einer Fläche von 600 m x 350 m (nur das eigentliche Grubenfeld der Hauptgrube Wilhelm-Erbstollen). Aus diesem Grund wird das Objekt in der Objektgeometrie auch nur symbolisch dargestellt, da sich ein Großteil des eigentlichen Bergwerks unter Tage befindet.

Geschichte
Der Wilhelm-Erbstollen wurde 1837 in Angriff genommen, nachdem man ein Grundstück - damals außerhalb der Stadtmauer und nahe am Dicken Turm gelegen - günstig von dem Mainzer Buchhalter Gerhard Bömper erworben hatte. Errichtet wurde der Erbstollen, um den Gruben, die sich oberhalb von ihm im Hang befanden, eine Wasser- und Wetterlösung bieten, d.h. sie zu entwässern und mit Frischluft zu versorgen. Er war quasi als Dienstleistungsstollen geplant. Benannt wurde er nach dem damaligen Herzog Adolf von Nassau (1817-1905). Der bergmännische Begriff „Erbstollen“ beschreibt die erwähnte Dienstleistung, andere Gruben mit Luft zu versorgen und Wasser abzuleiten. Die Erbstollengewerkschaft (Gewerkschaft (damals) = bergwerksbetreibende Gesellschaft) hatte ein Stammkapital von ca. 50.000 Reichsmark (umgerechnet) und umfasste 15 Gruben bzw. Grubenfelder mit 41 Konzessionen auf einer Fläche von insgesamt knapp über 5 Quadratkilometern. Neben der Erbstollen-Dienstleistung durfte man auch Dachschiefer abbauen, wenn man dann welchen fand. Man fand zunächst keinen, so dass es zu mehreren Besitzwechseln kam, bevor der Nassauische Staat 1858 die Grube als Staatsbetrieb bis zum Ende des Herzogtums 1867 führte und sehr erfolgreich in die Dachschieferproduktion einstieg. Erste Anlagen wie Zechenhaus mit Spaltraum, Schlafkammern, Materialmagazin und Büro wurden zu dieser Zeit angelegt.

Am 12. März 1870 ersteigerte die Rheinböllerhütte „Gebrüder Puricelli“ für 363.750 Reichsmark vom preußischen Staat den Wilhelm-Erbstollen mit 18 weiteren Grubenfeldern und Anlagen. Die Gebrüder Puricelli investierten heftig und die Blütezeit des Kauber Schiefers begann. Die Anlagen entstanden, die heute noch zu sehen sind. Die Firma Puricelli blieb Eigentümerin bis zum „bitteren“ Ende im Jahr 1972, wenn sie auch in den letzten Jahrzehnten die Anlage verpachtet hatte. Beispielsweise war das Bergwerk ab 1953 an die Firma Schilling aus Goslar verpachtet. Im Juni 1972 wurde die Grube nach Konkurs endgültig stillgelegt.
nach oben

Ausmaße
Insgesamt wurden 25 km Strecken und Abbaue aufgefahren, verteilt auf 4 Sohlen (im Höhenabstand von ca. 30 m). Die Hauptstecke geht ca. 1,7 km gerade in den Berg. Die Produktion wird nach der Länge der zugerichteten Schieferplatten, senkrecht aufgestellt und dicht aneinandergereiht, gemessen. Bis 1937 kam man dabei auf eine Länge von 2.200 km. Ab 1925 gewann die Verarbeitung des „Abfalls“ durch Zermahlen des Schiefers immer größere Bedeutung. So war das Schiefermahlwerk ein zweites, wirtschaftlich bedeutsames Standbein, welches den Niedergang der Dachschieferproduktion letztendlich aber nur verzögerten.

Jüngere Geschichte und heutige Situation
1972 wurde die Konkursmasse noch an eine Bergwerksfirma verkauft, die zumindest das Mahlwerk auf der anderen (rechten) Seite der Adolfstraße weiter betreiben wollte. Bei einem erneuten Verkauf im Jahr 1984 ging der gesamte Besitz (Gebäude und Grundstücke) an zwei Wiesbadener Privatpersonen. Die neuen Besitzer kümmerten sich nach dem Verkauf des „Tafelsilbers“ nicht weiter um die Anlage. Somit ist diese kulturhistorisch bedeutsame Stätte in den heutigen, ruinenhaften Zustand gekommen. Das Mahlwerk wurde von den Besitzern der Firma VIA (Zementmosaikplatten) übernommen und dient heute als Wohnhaus. Die Rheinsohle (ca. 30 m unterhalb der Eingangssohle) ist voll Grundwasser, so dass die unterirdischen Anlagen von der Verbandsgemeinde Loreley für die Trinkwasserversorgung genutzt werden. Deshalb ist auch eine Befahrung (= Besichtigung) nicht möglich.

Kulturdenkmal
Das Schieferbergwerk Wilhelm-Erbstollen wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Rhein-Lahn-Kreis geführt (Stand 2023). Der Eintrag lautet:
„Adolfstraße/ Ecke Zollstraße, Schiefergrube Wilhelm-Erbstollen, Gesamtanlage; zehnachsiges Stollen- und Zechenhaus, Backstein, bez. 1837; Spalthalle, tlw. Backstein bzw. Beton (nach 1916), tlw. Fachwerk; Schiefermahlwerk, Bruchstein, nach 1916; auf dem Gelände der sog. Dicke Turm und weitere Stadtmauerreste.“
nach oben

(Wilfried Radloff, Verein Kauber Schiefer e.V., 2023)

Internet
www.regionalgeschichte.net: Wilhelm-Erbstollen (abgerufen 16.11.2023)
de.wikipedia.org: Wilhelm-Erbstollen (abgerufen 16.11.2023)
www.deutsche-biographie.de: Adolf. Herzog von Nassau (1839–66) (abgerufen 16.11.2023)
nach oben

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Rhein-Lahn-Kreis. Denkmalverzeichnis Rhein-Lahn-Kreis, 24. Aug. 2023. S. 47, Mainz.
Schwab, Johannes (1937)
Festschrift 100 Jahre Wilhelm-Erbstollen. Dachschiefer-Bergbau. Kaub a.Rh. zusammengestellt und verfasst von J. Schwab. Wiesbaden.
Slotta, Rainer (1982)
Der Wilhelm-Erbstollen in Kaub. Das herausragende technische Denkmal des Dachschieferbergbaus am Mittelrhein. In: Der Anschnitt, Jg. 34, Heft 4, (1982), S. 154-165. Bochum.

Schieferbergwerk Wilhelm-Erbstollen in Kaub

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Adolfstraße 1
Ort
56349 Kaub
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1837, Ende 1972

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Wilfried Radloff (2023): „Schieferbergwerk Wilhelm-Erbstollen in Kaub”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345927 (Abgerufen: 4. Mai 2024)
Seitenanfang