Schiefermahlwerk in Kaub

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Kaub
Kreis(e): Rhein-Lahn-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 05′ 5,7″ N: 7° 46′ 3,25″ O 50,08492°N: 7,76757°O
Koordinate UTM 32.411.832,24 m: 5.548.799,50 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.411.872,08 m: 5.550.579,53 m
  • Das Neue Mahlwerk in der Adolfstraße in Kaub (1940er Jahre)

    Das Neue Mahlwerk in der Adolfstraße in Kaub (1940er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Kauber Schiefer e.V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Bau des Neuen Mahlwerks in der Adolfstraße in Kaub (1941)

    Der Bau des Neuen Mahlwerks in der Adolfstraße in Kaub (1941)

    Copyright-Hinweis:
    Kauber Schiefer e.V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aus dem Neuen Mahlwerk in Kaub wird das Schiefermehl in Säcken mit einem Förderwagen zum Lagerplatz transportiert (1940er Jahre)

    Aus dem Neuen Mahlwerk in Kaub wird das Schiefermehl in Säcken mit einem Förderwagen zum Lagerplatz transportiert (1940er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Kauber Schiefer e.V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vom Lagerplatz bei Kaub aus werden die Säcke mit dem Schiefermehl auf LKW verladen (1940er Jahre)

    Vom Lagerplatz bei Kaub aus werden die Säcke mit dem Schiefermehl auf LKW verladen (1940er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Kauber Schiefer e.V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mit Rheinschiffen werden die Säcke mit Schiefermehl auch in andere Länder verfrachtet (1940er Jahre)

    Mit Rheinschiffen werden die Säcke mit Schiefermehl auch in andere Länder verfrachtet (1940er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Kauber Schiefer e.V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aus Silos wird das Schiefermehl auch in Lastkraftwagen abgefüllt (1960er Jahre)

    Aus Silos wird das Schiefermehl auch in Lastkraftwagen abgefüllt (1960er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Kauber Schiefer e.V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Adolfstraße in Kaub, unweit des Dicken Turms und des Wilhelm-Erbstollens, befindet sich das Schiefermahlwerk. Hier wurde Schiefer, der sich nicht als Dachschiefer eignete, zu Schiefermehl gemahlen.

Vorgängerbau
Das Schiefermahlwerk in der Adolfstraße ist das jüngere von zwei Mahlwerken in Kaub. Das erste wurde im Jahre 1923 nördlich des Dicken Turms erbaut, dort wo man heute die drei Arkadenbögen sieht. Dieses Alte Mahlwerk hat die Zeiten nicht überdauert. Im Jahre 1941/42 wurde dann das Neue Mahlwerk in der Adolfstraße errichtet (heute Wohngebäude der Firma VIA).

Funktion des Mahlwerks
Ein großes Problem im Dachschieferbergbau war stets die Entsorgung der Berge (d.h. des Abfallmaterials). Dies trifft auch auf den Kauber Schiefer zu, denn nur maximal 15% des dem Berg entnommenen Materials war dachfertiger Schiefer. Ein Großteil verblieb im Berg in den Abbauen, Teile wurden auf Halden abgelagert (Herrenberg, Rennseiter, Ernestine) oder für die Infrastruktur (Stützmauern oder Auffüllmaterial, wie z.B. Bahndamm, Rheinvorland) verwendet. Das brachte aber kein Geld in die Kassen, sondern verursachte nur Kosten. Durch den Bau des Alten Mahlwerkes im Jahre 1923 schuf man zusätzliche Einnahmequellen.

Gemahlener Schiefer als Rohstoff
Mit der Zeit aber wuchs die Bedeutung von sehr fein gemahlenem Schiefer als Rohstoff für verschiedene Industriezweige. Verwendung fand dieser Rohstoff u. a. in der Herstellung von Schellackplatten, Bakelit, Füllstoff bei Farben oder in Kosmetikprodukten („Peeling“). Des Weiteren nutzte man das Schiefermehl als Füll- und Bindemittel für Baustoffe (Zement) und Füllstoff im Straßen- und Landschaftsbau. Gerade in den Kriegsjahren wuchs der Bedarf nach Letzterem so stark an, dass man 1941/2 ein Neues Mahlwerk baute. Die neue Produktpalette war auch für externe Firmen interessant. So gab es eine Beteiligung der Firma Marquart aus Bonn, die in den 1930er Jahren in die Firma Degussa (heute Evonik) überging.

Verarbeitung
In einem sogenannten Brecher wurden die Schiefersteine, antransportiert in Kipploren, (vor-)zerkleinert. Das eigentliche Mahlen erfolgte in einer großen zylinderförmigen Trommelmühle durch Eisenkugeln. Die Masse der Eisenkugeln (mehrere Tonnen), deren Größe und die Länge der Mahlzeit (Anm.: Hier ist nicht die Mittagspause der Arbeiter gemeint) bestimmten den Feingehalt des Schiefermehles. Bis Anfang der 1960er Jahre wurde das Schiefermehl in Säcke abgefüllt und per Grubenbahn zum Lagerplatz (zugleich Zurichtplatz) transportiert. Dort wurde es auf Lastkraftwagen, Zug oder Schiff verladen. Mit Beginn der 1960er Jahre wurde durch Anbau von zwei großen Silos an die Vorderfront des Mahlwerkers auf Abtransport per Silo-Lkw umgestellt.

(Wilfried Radloff, Verein Kauber Schiefer e.V., 2023)

Schiefermahlwerk in Kaub

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Adolfstraße 2 B
Ort
56349 Kaub
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Wilfried Radloff (2023): „Schiefermahlwerk in Kaub”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345890 (Abgerufen: 12. Mai 2024)
Seitenanfang