Auf der Spitze des 32 Meter hohen Turms befindet sich eine Antenne, die durch eine Kuppel, dem sogenannten Radom, vor Wettereinflüssen geschützt wird. Aus den empfangenen Signalen der Wetterradarstationen erhalten die Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes Informationen über Intensität und Zugrichtung von Niederschlagsfelder. Die Daten der 17 Stationen werden zusammengefügt und zu einem Gesamtbild für Deutschland verarbeitet. Diese Informationen gehen zum einen in den Wettervorhersagedienst ein, dienen jedoch vor allem auch der Warnung vor Unwettern.
Der Turm steht auf einer Anhöhe und ist teils bereits aus vielen Kilometer Entfernung zu sehen. Daher ist er für die Ortsgemeinde Neuheilenbach ortsbildprägend. Das Funksignal reicht bis zu 180 Kilometer.
(Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, August 2023, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf)
Quelle
Informationstafel des Deutschen Wetterdienstes