Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau, Haus Anton (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau, Haus Anton (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018), Hauseingang
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018), Hauseingang
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau, Haus Anton, Treppe in das erste Obergeschoss (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau, Haus Anton, Küche (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau, Haus Anton, Küche (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau, Haus Anton, Waschküche (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018), Detailansicht
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018), Detailansicht
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018), Detailansicht
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Die Siedlung Dessau Törten wurde von Walter Gropius im Auftrag der Stadt Dessau zwischen 1926 und 1928 erbaut, um in der Nachkriegszeit dringend benötigten, preiswerten Wohnraum zu schaffen. Als Pionierprojekt in Kontext der Reichsheimstättengesetzes-Initiative verkörperte sie die Bauhaus-Idee, erschwingliches Eigenheim mit funktionaler Architektur und Selbstversorgung zu kombinieren.
In drei Bauabschnitten entstanden 314 Reihenhäuser (Typen SieTö I, II und IV) mit Wohnflächen von 57 bis 75 m² und je einem Garten von 350 bis 400 m² zur Eigenversorgung mit Obst, Gemüse oder Kleintieren. Die zweigeschossigen Kuben wurden zu Doppelhäusern oder Gruppen von vier bis zwölf Einheiten zusammengefasst und zeichneten sich ursprünglich durch weiße Putzfassaden mit vertikalen und horizontalen Fensterbändern aus.
Bautechnisch setzten Gropius und sein Team auf industrielle Vorfertigung und Rationalisierung. Tragende Wände bestanden aus Schlackenbetonhohlkörpern, Decken aus Stahlbetonträgern. Die Montagezeiten für eine Raumdecke lagen bei nur 45 Minuten. Ein typisches Beispiel für frühes serielles Bauen, bei dem Baubestandteile nahe der Baustelle gefertigt und per Kleinbahn und Kran bewegt und montiert wurden.
Kurz nach der Fertigstellung zeigten sich Mängel - Fensterbänder waren zu hoch, Fassaden zu dünn, Isolierung ungenügend. Aus diesen Gründen nahmen Bewohner recht früh Umbauten vor: Fenstertausch, Fassadenanpassung, Trockenklos, Technikmodernisierungen. Die Baumarktbegeisterung der 1990er Jahr tat ihr Übriges, um so manches Haus zu verfremden.
Ab 1977 unter Denkmalschutz gestellt, trat 1994 eine Gestaltungssatzung in Kraft, die seitdem Umbauten nur in Abstimmung mit dem historischen Baumaterial und Farbschema erlaubt. Ab den frühen 1990er Jahren wurden einzelne Häuser originalgetreu restauriert - darunter das Haus Anton (Typ SieTö I) und das Haus Mittelring 38, die heute besichtigt werden können; erstgenanntes Haus blieb in nahezu unverändertem Originalzustand.
Ergänzt wurde das Siedlungsensemble durch eine funktionale Infrastruktur - ein Konsumgebäude (1928), das heute als Informationszentrum dient -, ein Pumpenhaus und ein Hochspannungsmast, welche sichtbare Zeichen der technischen Moderne waren.
Neben den Reihenhäusern entstanden 1930 unter Hannes Meyer fünf Laubenganghäuser mit mehrgeschossigen Wohnungen (45 bis 48 m²), Stahlfenstern, Zentralheizung und Gemeinschaftswaschhaus; sie stehen seit 2017 als UNESCO Welterbe unter Schutz. Heute ist die Siedlung Törten ein lebendes Denkmal der Moderne - mit sanierten Originalhäusern, musealer Nutzung, Führungen und einer Architekturgeschichte, die vom industriellen Pioniergeist der 1920er Jahre über Anpassungen der Bewohner bis hin zur denkmalpflegerischen Auseinandersetzung mit der Bauhaus-Idee reicht.
(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.