Konsumgebäude in der Siedlung Törten in Dessau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Dessau-Roßlau
Kreis(e): Dessau-Roßlau
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 48′ 16,65″ N: 12° 14′ 42,86″ O 51,80462°N: 12,24524°O
Koordinate UTM 33.310.079,16 m: 5.742.897,82 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.517.020,39 m: 5.741.191,81 m
  • Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)

    Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)

    Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)

    Siedlung Törten in Dessau-Roßlau (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Konsumgebäude der Siedlung Törten in Dessau (2018)

    Konsumgebäude der Siedlung Törten in Dessau (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Konsumgebäude der Siedlung Törten in Dessau (2018)

    Konsumgebäude der Siedlung Törten in Dessau (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Konsumgebäude der Siedlung Törten in Dessau (2018)

    Konsumgebäude der Siedlung Törten in Dessau (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Wiemer, Karl Peter
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Konsumgebäude in der Siedlung Törten in Dessau-Roßlau wurde als zentraler Versorgungspunkt für die Bewohner der neu entstandenen Arbeitersiedlung konzipiert. Errichtet wurde es im Rahmen der bauhausgeprägten Stadtplanung und Wohnungsbauentwicklung in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren, als das Bedürfnis nach modernen und funktionalen Einrichtungen für die alltägliche Versorgung der Bevölkerung wuchs.

Die Baugeschichte des Konsumgebäudes ist eng mit der sozialen Zielsetzung der Siedlung Törten verbunden, die unter Leitung von Walter Gropius und später Hannes Meyer entstand. Während Gropius sich vor allem auf die Schaffung von Reihenhäusern konzentrierte, ergänzte Meyer das Konzept um gemeinschaftliche Einrichtungen, wie das Konsumgebäude, um die Infrastruktur der Siedlung zu verbessern und den Bewohnern den Zugang zu Waren des täglichen Bedarfs zu erleichtern.

Das Gebäude zeichnet sich durch eine funktionale und sachliche Architektur aus, die den Prinzipien des Bauhauses entspricht: klare Linien, reduzierte Ornamentik und die Verwendung moderner Baumaterialien und Techniken. Es wurde als eingeschossiger Bau mit großzügigen Schaufenstern geplant, um Warenpräsentation und Kundenfreundlichkeit zu gewährleisten. Die Konstruktion folgte den Prinzipien der Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit, um den Kostenrahmen nicht zu sprengen und gleichzeitig eine langlebige und nutzerfreundliche Einrichtung zu schaffen.

Im Laufe der Jahrzehnte wurde das Konsumgebäude mehrfach angepasst und modernisiert, um den sich wandelnden Anforderungen des Einzelhandels gerecht zu werden. Trotz dieser Veränderungen ist die ursprüngliche Bauweise und der klare architektonische Ausdruck bis heute erkennbar und macht das Gebäude zu einem wichtigen Zeugen der sozialen und städtebaulichen Ideale der Bauhauszeit in Törten.

Heute steht das Konsumgebäude nicht nur als funktionale Versorgungseinrichtung, sondern auch als Bestandteil des denkmalgeschützten Ensembles der Siedlung Törten, das als Beispiel für innovativen sozialen Wohnungsbau der Moderne gilt.

(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)

Internet
www.visitdessau.com: Bauhaus Dessau - Auf den Spuren von Walter Gropius (abgerufen 27.07.2025)
bauhaus-dessau.de: Bauhaus Dessau - Konsumgebäude (abgerufen 27.07.2025)
bauhauskooperation.de: Konsumgebäude (abgerufen 27.07.2025)

Literatur

AG Marketing 100 Jahre Bauhaus in der Impulsregion (Hrsg.) (2019)
100 Jahre Bauhaus. Aus Thüringen in die Welt. Köthen.
Droste, Magdalena (2019)
bauhaus. 1919 -1933. Köln.
Kern, Ingolf; Knorr, Susanne; Welzbacher, Christian / Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar (Hrsg.) (2017)
Bauhaus Reisebuch. München.
Kruse, Christiane (2018)
Das Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlin. Leben, Werke, Wirkung. Berlin.
Wingler, Hans M. (2008)
Das Bauhaus. Weimar, Dessau, Berlin 1919-1933. Köln.

Konsumgebäude in der Siedlung Törten in Dessau

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am Dreieck 1
Ort
06849 Dessau-Roßlau - Törten
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1928 bis 1932

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer: „Konsumgebäude in der Siedlung Törten in Dessau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-279073 (Abgerufen: 10. August 2025)
Seitenanfang