Laubenganghäuser in der Siedlung Dessau-Törten

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Architekturgeschichte, Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Dessau-Roßlau
Kreis(e): Dessau-Roßlau
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 48′ 10,81″ N: 12° 14′ 36,53″ O 51,803°N: 12,24348°O
Koordinate UTM 33.309.951,04 m: 5.742.721,95 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.516.899,63 m: 5.741.010,82 m
  • Laubenganghäuser Dessau (2018)

    Laubenganghäuser Dessau (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Laubenganghäuser Dessau (2018)

    Laubenganghäuser Dessau (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Laubenganghäuser Dessau (2018)

    Laubenganghäuser Dessau (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Laubenganghäuser Dessau (2018)

    Laubenganghäuser Dessau (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Laubenganghäuser in der Siedlung Dessau Törten wurden 1929/30 von Hannes Meyer in Kooperation mit der neugegründeten Bauhaus Bauabteilung entworfen und für die Dessauer Spar- und Baugenossenschaft errichtet. Sie bilden eine gezielte Erweiterung der ursprünglich von Walter Gropius geplanten Reihenhaussiedlung aus den Jahren 1926 bis 1928. Während Gropius auf Zweigeschossigkeit und flache Putzkuben setzte, schuf Meyer fünf dreigeschossige Mehrfamilienhäuser mit jeweils 18 Kleinstwohnungen (insgesamt 90 Einheiten), gedacht für Arbeiterhaushalte - konsequent gemäß seiner Devise „Volksbedarf statt Luxusbedarf“.

Städtebaulich besetzte Meyer eine sozial durchdachte Mischung: Die Laubenganghäuser positionieren sich entlang der Hauptachsen neben den Reihenhäusern, um unterschiedliche Bevölkerungsgruppen räumlich zusammenzuführen.
Architektonisch kennzeichnen sich die Gebäude aus durch
  • offene Laubengänge im Norden, erschlossen über freistehende Treppentürme - als kostensparende Flur Alternative, die zugleich sozialen Austausch fördert;
  • Orientierung der Wohnräume nach Süden, um Licht und Belüftung zu optimieren, während Küchen, Bäder und Zugänge im Norden liegen;
  • unverputzter Ziegelbauweise mit sichtbaren Stahlbetonstürzen, teils Holz/Stahlfenster - mit offener Materialpräsentation und kosteneffizienter Umsetzung;
  • eine Wohnungsgröße von ca. 48 m² für eine Dreiraumwohnung, ausgestattet mit Zentralheizung, Küche, Bad und WC - gezielt für kinderreiche Arbeiterfamilien konzipiert.

Die sehr funktionale Anlage wurde unter Denkmalschutz gestellt und 1996 bis 1998 restauriert, wobei der bauzeitliche Zustand mit Musterausstattung bewahrt wurde. Heute sind die Häuser bewohnt, die Musterwohnung eines Hauses kann bei Führungen besichtigt werden. Seit 2017 zählen die fünf Laubenganghäuser zum UNESCO Welterbe „Bauhaus und seine Stätten“.

Die Laubenganghäuser stehen exemplarisch für Meyers sozial orientierte und industrielle Wohnbauideale: kostengünstig realisierbare, technisch moderne und gemeinschaftsfördernde Architektur für breite Bevölkerungsschichten. Sie zeigen zugleich, wie das Bauhaus mit kleinem Budget große Wirkung in Form und Struktur erzielen konnte.

(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)

Internet
bauhaus-dessau.de: Bauhaus Dessau - Laubenganghäuser (abgerufen 27.07.2025)
bauhauskooperation.de: Laubenganghäuser, Dessau-Törten (abgerufen 27.07.2025)
www.laubenganghaeuser.de: UNESCO-Welterbestätte Bauhaus - Volksbedarf statt Luxusbedarf (abgerufen 27.07.2025)
de.wikipedia.org: Laubenganghäuser Dessau-Törten (abgerufen 27.07.2025)
de.wikipedia.org: Hannes Meyer (abgerufen 27.07.2025)

Literatur

AG Marketing 100 Jahre Bauhaus in der Impulsregion (Hrsg.) (2019)
100 Jahre Bauhaus. Aus Thüringen in die Welt. Köthen.
Droste, Magdalena (2019)
bauhaus. 1919 -1933. Köln.
Kern, Ingolf; Knorr, Susanne; Welzbacher, Christian / Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar (Hrsg.) (2017)
Bauhaus Reisebuch. München.
Kruse, Christiane (2018)
Das Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlin. Leben, Werke, Wirkung. Berlin.
Wingler, Hans M. (2008)
Das Bauhaus. Weimar, Dessau, Berlin 1919-1933. Köln.

Laubenganghäuser in der Siedlung Dessau-Törten

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Peterholzstraße
Ort
06849 Dessau-Roßlau - Törten
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Architekturgeschichte, Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1929 bis 1930

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer: „Laubenganghäuser in der Siedlung Dessau-Törten”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-279074 (Abgerufen: 10. August 2025)
Seitenanfang