Stahlhaus in der Siedlung Dessau-Törten

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Architekturgeschichte, Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Dessau-Roßlau
Kreis(e): Dessau-Roßlau
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 48′ 27,24″ N: 12° 14′ 36,9″ O 51,80757°N: 12,24358°O
Koordinate UTM 33.309.977,35 m: 5.743.229,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.516.905,04 m: 5.741.518,65 m
  • Dessau Siedlung Törten (2018)

    Dessau Siedlung Törten (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dessau Siedlung Törten (2018)

    Dessau Siedlung Törten (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dessau Siedlung Törten (2018)

    Dessau Siedlung Törten (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dessau Siedlung Törten (2018)

    Dessau Siedlung Törten (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Stahlhaus in der Siedlung Törten ist ein wagemutiger Prototyp für modernes Leben mit Industriebauweise, die 1926/27 unter der Leitung von Georg Muche, einem gebürtigen Krefelder, gemeinsam mit Richard Paulick entstand. Gebaut im Zuge des ersten Abschnitts der Siedlung Törten, markierte das Projekt einen radikalen Bruch mit traditioneller Einfamilienhausarchitektur.

Konstruktiv basiert das Gebäude auf einem Stahlfachwerk, das mit nur drei Millimeter starken Stahlblechtafeln ummantelt wurde. Das Blech bildet die äußere Hülle, während innen verputzte Schlackensteintongeschossplatten und eine Torfoleum-Dämmung für ein gewisses Maß an „Behaglichkeit“ sorgen. Die Konstruktion ruht auf einer Stahlbetonbodenplatte; ein Untergeschoss existiert nicht.

Architektonisch besteht das Stahlhaus aus zwei unterschiedlich hohen Kuben, die ineinandergeschoben sind: höhere Decken für Wohn- und Schlafbereiche, raumhohe Türen und Fenster in den niedrigeren Bereichen, was dem Bau eine futuristische Ausstrahlung verleiht. Mit knapp 90 Quadratmetern Wohnfläche übertrifft es die benachbarten Gropius-Typenhäuser.

Ursprünglich sollte das Haus flexibel erweiterbar sein: Verschiebbare Innenwände ermöglichten Anpassungen - doch finanzielle Restriktionen verhinderten dies, so dass das Haus in starrer Form realisiert wurde. In der Praxis erwies sich die Stahlkonstruktion als mangelhaft: im Sommer zu heiß, im Winter zu kalt, außerdem feucht und korrosionsanfällig - Zustände, die einen Serienbau verhinderten. Trotz der Probleme blieb das Gebäude bewohnt und erfuhr Ende der 1970er, 1993 und erneut seit 2021 umfangreiche denkmalgerechte Restaurierungen.

Das Stahlhaus ist ein exemplarisches Experiment zur modularen Vorfertigung und materialbezogenen Innovation der Bauhaus-Idee. Seine Geschichte von der realisierten Vision über die funktionalen Schwächen bis hin zur bewussten Erinnerung reflektiert die Herausforderungen und Erfolge der architektonischer Avantgarde. Daran ändert auch die offensichtlich weite Entfernung der Idee von den Notwendigkeiten des Alltags nichts.

(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)

Internet
bauhaus-dessau.de: Stahlhaus (abgerufen 27.07.2025)
tu-dresden.de: Richard Paulick - einer der bedeutendsten DDR-Architekten (abgerufen 27.07.2025)
bauhauskooperation.de: Richard Paulick (abgerufen 27.07.2025)
bauhauskooperation.de: Georg Muche (abgerufen 27.07.2025)
www.architekturguide-krefeld.de: Muche, Georg (abgerufen 27.07.2025)

Literatur

AG Marketing 100 Jahre Bauhaus in der Impulsregion (Hrsg.) (2019)
100 Jahre Bauhaus. Aus Thüringen in die Welt. Köthen.
Droste, Magdalena (2019)
bauhaus. 1919 -1933. Köln.
Kern, Ingolf; Knorr, Susanne; Welzbacher, Christian / Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar (Hrsg.) (2017)
Bauhaus Reisebuch. München.
Kruse, Christiane (2018)
Das Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlin. Leben, Werke, Wirkung. Berlin.
Wingler, Hans M. (2008)
Das Bauhaus. Weimar, Dessau, Berlin 1919-1933. Köln.

Stahlhaus in der Siedlung Dessau-Törten

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Südstraße 5
Ort
06849 Dessau-Roßlau - Törten
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Architekturgeschichte, Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1926 bis 1927

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich gemeinfrei. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer: „Stahlhaus in der Siedlung Dessau-Törten”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-279075 (Abgerufen: 31. Juli 2025)
Seitenanfang