Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Klingelpützpark in Köln (2012), bis 1969 Standort des Gefängnisses "Arrest- und Correctionshaus am Klingelpütz zu Cöln". Im Hintergrund der Kölnturm im Mediapark.
Copyright-Hinweis:
Horsch, Willy / CC-BY-SA 4.0
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kölnturm im Kölner Mediapark (2021)
Copyright-Hinweis:
Sebastian Löder / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sebastian Löder
Medientyp:
Bild
Der Klingelpützpark in Köln (2012), bis 1969 Standort des Gefängnisses "Arrest- und Correctionshaus am Klingelpütz zu Cöln". Im Hintergrund der Kölnturm im Mediapark.
Copyright-Hinweis:
Horsch, Willy / CC-BY-SA 4.0
Medientyp:
Bild
Der KölnTurm befindet sich im Kölner Mediapark und ist mit 165,5 Metern das höchste Gebäude der Stadt (mit Antenne; ohne Antenne 148,1 Meter). Er wurde zwischen 1999 und 2001 gebaut und liegt mit insgesamt 43 Stockwerken national auf dem 23. Platz der höchsten Gebäude Deutschlands (Stand 2025). Die Glasfassade des Gebäudes wurde so gestaltet, dass je nach Lichteinstrahlung eingebrannte Bilder des Kölner Doms sowie der Kölner Altstadt changieren. Seit 2009 befindet sich außerdem eine computergesteuerte Lichtskulptur des Künstlers Heinz Mack (*1931) in rasterartiger Struktur an der Außenfassade des Gebäudes. Der KölnTurm wird heute überwiegend als Bürogebäude von Medien- und Dienstleistungsunternehmen genutzt. In der 30. Etage befindet sich ein Restaurant mit öffentlich zugänglicher Panoramaterasse.
Hinweis Das Objekt „KölnTurm“ ist Element des bedeutsamen Kulturlandschaftsbereichs Neustadt (Regionalplan Köln 351).
(Antonia Ahrens, LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, 2023)
Internet de.wikipedia.org: Kölnturm (abgerufen 05.05.2023) de.wikipedia.org: Liste der Hochhäuser in Deutschland (abgerufen 03.07.2025)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.