Gedenkstein für die Gefallenen der KFBE des Ersten Weltkriegs

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Frechen
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 41,02″ N: 6° 49′ 20,28″ O 50,9114°N: 6,8223°O
Koordinate UTM 32.346.908,25 m: 5.642.230,47 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.557.876,50 m: 5.642.111,83 m
  • Gedenkstein für die Gefallenen der KFBE des Ersten Weltkrieges (2024)

    Gedenkstein für die Gefallenen der KFBE des Ersten Weltkrieges (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gedenkstein für die Gefallenen der KFBE des Ersten Weltkrieges (2024)

    Gedenkstein für die Gefallenen der KFBE des Ersten Weltkrieges (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Denkmal entstand um 1924 (Heeg 1992, S. 192) zur Erinnerung an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitarbeiter der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn (KFBE) nach Entwurf des Kölner Architekten und Baurats Friedrich Bolte und Ausführung unter dem Bildhauer H. Lehmann (Signatur HL auf Tafel rechts) (Heeg 1992, S. 192). Die Namen der Soldaten sind aufgelistet auf drei dunkelbraunen Platten aus salzglasiertem Steinzeug, die in den Natursteinblock eingelassen sind.

Die Bedeutung dieses Denkmals für die Frechener Keramikgeschichte liegt darin, dass es aus der Frühzeit der Köln-Frechener Keramik stammt. Laut Heeg (1992, S. 108) ist Baurat Bolte „einer der bedeutendsten Förderer der Köln-Frechener Keramik. So ist es nicht wunder, daß erstmals Ooms´sche Keramik in diesem Bereich zur Anwendung kommt“. Weitere ähnliche Arbeiten folgten; thematisch nicht weit entfernt davon ist schließlich die Ausrichtung auf die Gestaltung von Grabsteinen in dieser Zeit.

Das Ehrenmal gehört räumlich-funktional zum Ensemble des Frechener Bahnhofes (KFBE) und wurde um das Jahr 2000 restauriert, um vandalismus- und kriegsbedingte Schäden zu beseitigen (Heeg 20003, S. 46).

Hinweis
Das Objekt „Gedenkstein für die Gefallenen der KFBE“ gehört zum eingetragenen ortsfesten Baudenkmal „Bahnhofsgebäude Frechen“ (Untere Denkmalbehörde Frechen, laufende Nr. A 26 / BODEON 9038; Ehrenmal KFBE Bahnhof-BODEON-Nr. 63084).

(Keramionund Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)

Internet
keramion.de: Keramische Namensplatten am Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (1924), Ooms’sche Keramik, Kölner Straße, Frechen, Station 33 (abgerufen am 14.12.2023)

Literatur

Heeg, Egon (2003)
Die Köln-Frechener Keramik des Toni Ooms 1919-1934. Ergänzungsband. Frechen.
Heeg, Egon / Förderverein des Keramikmuseums der Stadt Frechen e.V. (Hrsg.) (1992)
Die Köln-Frechener Keramik des Toni Ooms 1919-1934. Köln.

Gedenkstein für die Gefallenen der KFBE des Ersten Weltkriegs

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kölner Straße 39
Ort
50226 Frechen / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1924

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Keramion (2023), Nicole Schmitz (2023): „Gedenkstein für die Gefallenen der KFBE des Ersten Weltkriegs”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345032 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang