Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Burgruine Haller (2012)
Fotograf/Urheber:
Gabriele Harzheim
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ruine des Hallers (2022)
Copyright-Hinweis:
Wirtz-Amling, LVR-Kulturlandschaftspflege
Fotograf/Urheber:
Matthias, Wirtz-Amling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haller-Ruine (2022)
Copyright-Hinweis:
Wirtz-Amling, LVR-Kulturlandschaftspflege
Fotograf/Urheber:
Matthias, Wirtz-Amling
Medientyp:
Bild
Blick auf die Burgruine Haller von der Burg Monschau aus (2012)
Fotograf/Urheber:
Gabriele Harzheim
Medientyp:
Bild
Ruine des Hallers, Befestigung am Hang von Monschau (2022)
Copyright-Hinweis:
Wirtz-Amling, LVR-Kulturlandschaftspflege
Fotograf/Urheber:
Matthias, Wirtz-Amling
Medientyp:
Bild
Auf einem südwestlichen Sporn des Katzenberges liegt oberhalb von Monschau die Ruine des Haller, einer ehemaligen Höhenburg. Von hier aus kann man sowohl Teile des Laufenbachtals als auch Teile des Rurtals überblicken. Unterhalb des Hallers erhebt sich der Rahmenberg. Die ursprünglichen Ausmaße von 12,3 m Länge auf 9,1 m bis 10,5 m Breite mit einer Mauerstärke von teilweise über 2,4 m sind heute noch erkennbar.
Der Haller war ein durch einen Graben geschützter Wohnturm, der vermutlich im 12. Jahrhundert von den Herren von Limburg als zweiter Sitz neben der Burg Reichenstein errichtet wurde. Eindeutige Belege dafür gibt es jedoch nicht. Es wird vermutet, dass der Haller weniger als ein Jahrhundert nach seiner Errichtung mit dem Bau der Burg Monschau seine Funktion verlor. Damit wäre der Haller eine Vorgängerburg der Burg Monschau, die aus Platzmangel aufgegeben wurde. Unter verschiedenen Nutzungen wurde die Anlage vermutlich bis ins 18. Jh. genutzt, wobei vermutlich Steine des Hallers beim Bau der Burg Monschau verwendet wurden. 1887 wurde die Ruine gesichert und baulich verändert. 1971 wurde der Haller neben dem Eselsturm der Burg Monschau von den Verhüllungskünstlern Christo und Jeanne-Caude verhüllt.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Matthias Wirtz-Amling (2022): „Ruine der Höhenburg Haller in Monschau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344976 (Abgerufen: 30. April 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.