Wasserturm in der Turmstraße in Bretzenheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Bretzenheim
Kreis(e): Bad Kreuznach
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 52′ 33,31″ N: 7° 53′ 56,65″ O 49,87592°N: 7,89907°O
Koordinate UTM 32.420.897,44 m: 5.525.416,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.420.941,00 m: 5.527.186,94 m
  • Drohnenflug über den Wasserturm in Bretzenheim (2022)

    Drohnenflug über den Wasserturm in Bretzenheim (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Lukas Budde / Bretzenheim
    Fotograf/Urheber:
    Lukas Budde
    Medientyp:
    Video
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Wasserturm in Bretzenheim (2022)

    Der Wasserturm in Bretzenheim (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Lanz-Wagner
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Lanz-Wagner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Wasserturm ist das Wahrzeichen von Bretzenheim, Südansicht (2022)

    Der Wasserturm ist das Wahrzeichen von Bretzenheim, Südansicht (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Lanz-Wagner
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Lanz-Wagner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die gusseiserne Wendeltreppe im Inneren des Wasserturms von Bretzenheim (2022)

    Die gusseiserne Wendeltreppe im Inneren des Wasserturms von Bretzenheim (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Lanz-Wagner
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Lanz-Wagner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das ebenerdige Verbindungsstück zur Steigleitung im Wasserturm von Bretzenheim (2022)

    Das ebenerdige Verbindungsstück zur Steigleitung im Wasserturm von Bretzenheim (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Lanz-Wagner
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Lanz-Wagner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Um dem Wasserbedarf auf seinem weitläufigen Bretzenheimer Hofgut gerecht zu werden, baute sich Carl (III.) Puricelli im 19. Jahrhundert einen eigenen, 20 m hohen Turm als Hochbehälter an seine westliche Grundstücksgrenze. Der achteckige Turm ist das Wahrzeichen Bretzenheims.

Gebäude und Lage
Den Wasserbedarf weiter aus Brunnen zu decken, fand Carl Puricelli nicht mehr zeitgemäß, doch die Gemeinde verzögerte den Bau einer zentralen Wasserversorgung. Carl Puricelli löste das Problem auf seine Art. Er baute einfach einen vierstöckigen, 7,10 m breiten Wasserturm mit Dachterrasse auf sein Grundstück. Er wurde 1879 fertiggestellt. Im 3. Obergeschoss brachte er einen Stahltank mit einem Fassungsvermögen von 40.000 Litern unter. Eine eigene Pumpstation am Fuß des Turmes beförderte das Wasser aus einem nahegelegenen Brunnen in den Hochbehälter. Der Falldruck reichte damit für jeden Wasserhahn auf dem großen Areal. In der nördlichen Ecke des Turms führt im Inneren eine gusseiserne Wendeltreppe durch den Turm bis zum Dachgeschoss. Jede einzelne Trittstufe ist zu einer Mittelsäule zusammengesteckt und wird durch Verschraubung mit den senkrechten Geländerstäben und dem Handlauf zusammengehalten und getragen. In der 2. Etage enthält der Turm vier künstlerisch zwischen Neobarock und Jugendstil anzusiedelnde Fenstereinfassungen. Die vier Fenster haben eine bunte Verglasung, jedoch ist nur noch eins vollständig erhalten.

Geschichte
Puricelli ist der Name einer Industriellenfamilie aus Rheinböllen, Bad Kreuznach und Bretzenheim. Die Puricellis leiteten das Eisenwerk Rheinböller Hütte und hatten über Jahrzehnte großen Einfluss auf die Entwicklung des Wirtschaftslebens im östlichen Hunsrück und an der unteren Nahe. Einige Mitglieder der streng katholischen Familie widmeten sich dem Bau und Erhalt von Kapellen und Kirchen in der Region und machten bedeutende Stiftungen wie das Puricelli-Stift in Rheinböllen. Das weitläufige Hofgut in Bretzenheim mit den „Trümmern eines alten Schlosses an der Nahe“ hatte die verwitwete Margarethe Puricelli 1813 erworben. Erst Carl (III.) Puricelli, der Enkel der Begründerin dieses Gutes, Margarethe Puricelli, hat als alleiniger Besitzer ab 1876 Aus-, Um- und Neubauten vorgenommen. Er begann auch, das Areal zu erweitern und weitere Wohnhäuser und landwirtschaftliche Anwesen hinzuzukaufen. Der Wasserbedarf und damit der Bedarf an funktionellen Wasserentnahmestellen stieg, was zum Bau des Wasserturms führte. Erst 20 Jahre später, im Jahre 1900, gab es in Bretzenheim ein kommunales Wasserleitungsnetz; der Wasserturm hatte ausgedient. Originalität, bauliche Besonderheit sowie künstlerische und industriegeschichtliche Bedeutung sind nur einige Gründe, die dazu führten, den auf Privatgelände stehenden Wasserturm im Jahre 1999 unter Denkmalschutz zu stellen.

Kulturdenkmal
Der Wasserturm in der Turmstraße wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Bad Kreuznach geführt (Stand 2022). Der Eintrag lautet:
„Turmstraße o. Nr.
Wasserturm, achteckiger gründerzeitlicher Backsteinbau, bez. 1879.“

(Projektteam der Modellkommune Bretzenheim, 2022)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Bad Kreuznach. Denkmalverzeichnis Kreis Bad Kreuznach, 22. Mai 2023. Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke.rlp.de/Bad Kreuznach
Schneider, Hans (2015)
Bretzenheim an der Nahe. Bretzenheim.

Wasserturm in der Turmstraße in Bretzenheim

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Turmstraße
Ort
55559 Bretzenheim
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Projektteam der Modellkommune Bretzenheim: „Wasserturm in der Turmstraße in Bretzenheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344769 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang